Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Deutsch-bulgarische Kulturbeziehungen

Artikel

Deutschland und Bulgarien sind kulturell und im Bereich Bildung eng verbunden: ob auf universitärer Ebene, durch das Erlernen der deutschen Sprache oder durch die Förderung von kulturellen Initiativen. Die deutsch-bulgarischen Kulturbeziehungen sind traditionell eng und vielseitig.

Die deutsch-bulgarischen Kulturbeziehungen sind traditionell eng und vielseitig. Das seit jeher hohe Interesse in Bulgarien am Kulturaustausch mit Deutschland, an wissenschaftlicher Zusammenarbeit und an der deutschen Sprache ist seit der politischen Wende des Jahres 1989 noch weiter angewachsen. Auf der anderen Seite ermöglichten die politischen Umwälzungen von 1989 auch deutschen Interessenten, sich verstärkt auf vielen Ebenen an der Ausgestaltung der Kultur-Beziehungen mit Bulgarien zu beteiligen.

Mit dem Inkrafttreten des bilateralen Kulturabkommens am 13. August 1997 wurde eine wichtige Grundlage für den weiteren Ausbau der kulturellen Beziehungen geschaffen. Im März 2000 wurde dieses Abkommen durch ein deutsch-bulgarisches Schulabkommen und ein bilaterales Lehrerentsendeabkommen ergänzt.

Die folgende Übersicht beinhaltet lediglich einige Beispiele der umfangreichen deutsch-bulgarischen Kulturbeziehungen. Der Schwerpunkt der Auswahl liegt auf Initiativen, die im Auftrag der Bundesregierung oder auf anderer institutioneller Ebene erfolgen. Neben diesen Organisationen und Institutionen in Deutschland und Bulgarien ist jedoch eine Vielzahl privater Initiativen und eine große Zahl von Bürgern beider Nationalitäten - oft mit hohem persönlichen Einsatz - an der Intensivierung und Pflege der deutsch-bulgarischen Kulturbeziehungen beteiligt. Erst durch sie wird der institutionelle Rahmen mit Leben erfüllt.

Goethe-Institut Sofia
Einer der wichtigsten Akteure im deutsch-bulgarischen Kulturgeschehen ist das Goethe-Institut Sofia. Im Rahmen seiner kulturpolitischen Programmarbeit organisiert das Goethe-Institut in Sofia jedes Jahr eine Vielzahl von Veranstaltungen in den Bereichen Literatur, Theater, Film, Musik, Kunst und Fotografie. Zu den Ausstellungen und Vorführungen werden regelmäßig deutsche Ensembles und Künstler eingeladen, die ein abwechslungsreiches Bild vom aktuellen Kulturgeschehen in Deutschland vermitteln. Das Goethe-Institut arbeitet bei der Gestaltung der Programme eng mit dem Kulturreferat der Botschaft zusammen.
Die beiden anderen Schwerpunktbereiche neben der Programmarbeit sind die Spracharbeit des Goethe-Institut sowie der Bibliotheks-Bereich.

Hochschulbeziehungen
Die deutsch-bulgarischen Hochschulbeziehungen sind seit 1989 deutlich ausgeweitet worden. Wichtigster Partner auf deutscher Seite ist dabei der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). Der DAAD unterhält zur Zeit Lektorate an vier bulgarischen Universitäten: an der Kliment Ochridski-Universität Sofia, der Technischen Universität Sofia sowie an den Universitäten in Veliko Tarnovo und Schumen.
Die Deutschlektoren und -lektorinnen geben an diesen Hochschulen fachspezifischen Deutschunterricht und beraten die Studenten und die Hochschulleitung in Studienangelegenheiten, speziell im Hinblick auf die deutschen Studienbedingungen.

Hochschulpartnerschaften
Auch die direkten Partnerschaften zwischen bulgarischen und deutschen Universitäten haben sich in den vergangenen Jahren sehr positiv entwickelt. Derzeit bestehen über 100 vertraglich vereinbarte Hochschulkooperationen zwischen Universitäten beider Länder. Im Rahmen dieser Kooperationen finden regelmäßige Besuche und Austausche zwischen Professoren und Dozenten der jeweiligen Hochschulen statt. Außerdem unterstützen die deutschen Partneruniversitäten die bulgarischen Hochschulen bei der wissenschaftlichen und technischen Ausstattung der Lehrstühle.

Deutschsprachige Studiengänge
An bulgarischen Hochschulen gibt es mehrere deutschsprachige Studiengänge.

Stipendien
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Alexander von Humboldt-Stiftung vergeben jährlich eine Vielzahl von Stipendien an bulgarische Wissenschaftler für Informations- und Forschungsaufenthalte in Deutschland und unterstützen deutsch-bulgarische Kooperationsprojekte. Der DAAD vergibt darüber hinaus jährlich ca. 100 Fachstipendien für bulgarische Studenten und Wissenschaftler zu Studien- bzw. Forschungsaufenthalten in Deutschland.

Förderung der deutschen Sprache
Die Deutsche Schule Sofia, das Galabov-Gymnasium (führt zum deutschen Abitur) und ein Netz von 23 DSD-Schulen (Schulen, die zum Deutschen Sprachdiplom führen) werden von der Bundesrepublik Deutschland gefördert und bieten Deutschlernenden einen hochqualifizierten Zugang zur deutschen Sprache. Das Goethe Institut bietet zahlreiche Sprachkurse an. Darüber hinaus gibt es diverse Sprachkursprogramme, so z.B. das Programm Europanetzwerk Deutsch für höhere Ministerialbeamte aus Ländern der EU.

Förderung kultureller Projekte
Auch die Zusammenarbeit bei der Durchführung von gemeinsamen Veranstaltungen und Projekten auf den Gebieten Musik, Theater, Tanz und Ausstellungen hat sich seit der politischen Wende in Bulgarien weiter intensiviert. Insbesondere konnten sich viele direkte Kontakte zwischen den Künstlern beider Länder entwickeln. Die Deutsche Botschaft und die Kulturmittler (z.B. Goethe-Institut) unterstützen Gastspiele und Ausstellungen deutscher Künstler in Bulgarien und bulgarischer Künstler in Deutschland.

Jugendaustausch
Im Bereich des Jugendaustauschs werden, neben zahlreichen Privatinitiativen, kommunal und staatlich geförderte Jugend- und Fortbildungsprojekte, wie beispielsweise das Studienprogramm für Fachkräfte der Jugend- und Sozialarbeit, von der Botschaft unterstützt. Zahlreiche Jugendbegegnungsprojekte z.B. des Vereins „Youth for Understanding“, stoßen alljährlich auf großes Interesse bei Jugendlichen in Bulgarien und Deutschland.

nach oben