Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Chronik der deutsch-bulgarischen Beziehungen und Besuche

FAQ

FAQ


18.–20.02.22

Ministerpräsiden Kiril Petkov, AM’in Genchovska Teilnahme an 58. Münchner Sicherheitskonferenz


15.-17.05.2022

Besuch von Staatspräsident Rumen Radev in Berlin.


16.-17.05.2022

Besuch der Staatsministerin für Europa und Klima Anna Lührmann in Sofia.


11.06.2022

Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz in Sofia.

14.-15.06.2022

Besuch von Bundesfinanzminister Christian Lindner mit Delegation zu Gesprächen mit Ministerpräsidenten Kiril Petkov und Finanzminister Assen Vassilev in Sofia.


16.-17.05.22

Staatsministerin des Auswärtigen Amts Dr. Anne Lührmann zu Besuch in Bulgarien.


15.06.22

Berichterstatter für Bulgarien: MdB Axel Schäfer (SPD), MdB Boris Mijatović (Bündnis 90/Die Grünen), MdB Thomas Hacker (FDP)


29.-30.06.22

Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Anette Kramme in Sofia.




08.06.2021

Besuch von Außenminister Svetlan Stoev in Berlin.


08.07.2021

Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Sofia.


24.08.2021

Staatsminister des sächsischen Ministeriums für Regionale Entwicklung Thomas Gottfried Schmidt zu Besuch in Bulgarien.

17.01.2020

Landwirtschaftsministerin Desislava Taneva in Berlin (Grüne Woche)


04.-05.02.2020

Staatsminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner des nordrhein-westfälischen Europaministeriums in Bulgarien.


14.-15.02.2020

Ministerpräsident Boyko Borisov, Außenministerin Ekaterina Zaharieva Teilnahme an 56. Münchner Sicherheitskonferenz


17.02.–19.02.2020

Stellvertretender Generalinspekteur der Bundeswehr Vizeadmiral Joachim Rühle in Bulgarien.


19.02.2020

BND-Präsident Bruno Kahl in Bulgarien.

23.-24.02.2020

Staatsminister des bayrischen Innenministeriums Joachim Herrmann in Bulgarien.


02.-03.03.2020

Außenministerin Ekaterina Zaharieva in Berlin


18.06.2020

Bundesaußenminister Heiko Maas in Bulgarien.


16.07.2020

Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer in Bulgarien.


02.11.2020

Außenministerin Ekaterina Zaharieva in Berlin



Seit 2019 ist Christoph Eichhorn Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bulgarien

15.-16.02.2019

MP Borisov an 55. Münchner Sicherheitskonferenz


12.-13.03.2019

Besuch der stellvertretenden Ministerpräsidenten von Bulgarien, Mariana Nikolova, in Frankfurt am Main.


22.-25.03.2019

Besuch des Bundestagsabgeordneten Armin-Paul Hampel in BGR.


04.-05.04.2019

Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Sofia und Plovdiv. Gespräche u.a. mit Staatspräsident Radev, mit Ministerpräsident Borisov, Außenministerin Zaharieva und Vertretern der Zivilgesellschaft.


01.-02.05.2019

Besuch des Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern, Markus Söder, in Sofia.


19.-20.05.2019

Besuch des Bundesministers des Auswärtigen, Heiko Maas, in Sofia. Gespräche u.a. mit Staatspräsident Radev, Ministerpräsident Borisov, Außenministerin Zaharieva und Vertretern der Zivilgesellschaft.


24.05.2019

Ministerpräsident Boyko Borisov in München


29.-30.05.2019

Besuch der stellvertretenden Präsidentin von Bulgarien, Iliana Yotova, in Frankfurt am Main.

30.06.-03.07.2019

Besuch von Abgeordneten des Europaausschusses des Bayerischen Landtags


03.09.2019

Ministerpräsident Boyko Borisov in Berlin, CSU-Klausurtagung


10.09.2019

Vorsitzender des Verteidigungsausschuss Popov in Berlin


19.09.2019

Kulturminister Boil Banov in Deutschland


24.-26.09.19

Staatssekretär des mecklenburg-vorpommerischen Wirtschaftsministerium Dr. Stefan Rudolph in Bulgarien.


07.-08.10.19

Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Rita Schwarzelühr-Sutter in Bulgarien.


08.10.2019

Tourismusministerin Nikolina Angelkova in Berlin


09.11.2019

Außenministerin Ekaterina Zaharieva in Berlin


19.-21.11.2019

Bundestag Gesundheitsausschuß (CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen)


28.11.2019

Außenministerin Ekaterina Zaharieva in Berlin


03.-05.12.19
Vorstand Ostausschuss Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e.V. in Bulgarien.




20.01.2018

Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Arbeitsbesuch in Bulgarien. Im Fokus ihres Gesprächs mit Ministerpräsident Boyko Borisov standen u.a. die Prioritäten der bulgarischen Ratspräsidentschaft, die EU-Perspektive für die Länder des Westbalkan und weitere aktuelle Themen.


24.-25.01.18

Bundesinnenminister Thomas de Maizière im Rahmen der
bulgarischen EU-Ratspräsidentschaft in Bulgarien.


15.02.2018

Bundesaußenminister Sigmar Gabriel zu Besuch in Bulgarien beim informellen Außenministertreffen im Rahmen der bulgarischen Ratspräsidentschaft. Im Fokus stand u.a. die EU-Perspektive für die Länder des Westbalkans.


15. - 16.02.2018

Der Ministerpräsident Bulgariens Boyko Borisov nahm zusammen mit Verteidigungsminister Krasimir Karakachanov an der 54. Münchner Sicherheitskonferenz in Deutschland teil.


07.-09.03.2018

Besuch von Mitgliedern des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union beim Deutschen Bundestag in Bulgarien; Treffen mit Vertretern von Politik und Zivilgesellschaft in Bulgarien.


17.-18.04.2018

Bundesminister Peter Altmaier zu Besuch in Bulgarien im Rahmen der bulgarischen EU-Ratspräsidentschaft. Teilnahme am Informellen Energierat (TTE).


22.-23.04.2018

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zu Besuch in Bulgarien im Rahmen der bulgarischen EU-Ratspräsidentschaft. Teilnahme am Informellen Treffen der EU-Gesundheitsminister.


26.04.2018

Bundesminister der Finanzen und Vizekanzler Olaf Scholz zu Besuch in Bulgarien im Rahmen der bulgarischen EU-Ratspräsidentschaft. Teilnahme am Informellen Treffen der EU-Finanzminister.


27.-28.04.2018

Präsident der Deutschen Bundesbank Jens Weidmann zu Besuch in Bulgarien im Rahmen der bulgarischen EU-Ratspräsidentschaft. Teilnahme am Informellen Rat zu Wirtschaft und Finanzen.


04.-05.05.2018

Bundesministerin der Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen, zu Besuch in Bulgarien im Rahmen der BGR Ratspräsidentschaft. Teilnahme am Informellen Treffen der Verteidigungsminister der EU in Sofia.


10.05.2018

Besuch von MP Borisov in Aachen, Deutschland. Teilnahme an der Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen.


16.-17.05.2018

Besuch der Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel in Bulgarien; Teilnahme am Informellen Treffen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union und am Gipfel der Europäischen Union mit den Staaten des Westlichen Balkans.


04.-05.06.2018

Besuch von Generalbundessanwalt Dr. Peter Frank in Sofia; Treffen u.a. mit MP Boyko Borisov, der stellvertretenden MP und Außenministerin Ekaterina Zaharieva, Generalsstaatsanwalt Sotir Tsatsarov und mit Experten im Justizsystem.


02.07.2018

Die stellvertretende Ministerpräsidentin und Außenministerin Ekaterina Zaharieva zu Besuch in Deutschland; Treffen mit dem Bundesminister des Auswärtigen, Heiko Maas, mit dem außen- und sicherheitspolitischen Berateraußenpolitischen Berater der Bundeskanzlerin, Jan Hecker und mit dem Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Dr. Norbert Lammert.


11.-13.07.2018

General Vollmer, Inspekteur des Heeres


19.-22.08.2018

MdB Christoph Neumann (AfD) im Rahmen von einer Fraktionsreise in Bulgarien.


30.-31.08.2018

Besuch der Staatsministerin von Baden-Württemberg, Theresa Shopper, in BGR; Teilnahme an der 8. Gemischten Regierungskommission zwischen Baden-Württemberg und Bulgarien in Sofia.


11.-12.10.2018

Besuch von Mitgliedern des Ausschusses in Europäischen Fragen des BGR Parlaments in Berlin.


17.-19.10.2018

Baden-württembergische Staatsministerin Theresa Schopper zwecks Gesprächen zur EU-Donauraumstrategie in Bulgarien.


31.10.20.2018

Besuch des bulgarischen Innenministers Mladen Marinov in Deutschland.


30.11.-02.12.2018

Gemischte Regierungskommission des Bundeslandes Baden-Württemberg mit Staatsekretärin Theresa Schopper und Staatsrätin Gisela Eler in Bulgarien.





Seit 2017 ist Herbert Salber Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bulgarien

20.01.

Besuch der Landwirtschafts- und Ernährungsministerin Desislava Taneva auf der Messe „Internationale Grüne Woche Berlin“.

20.01.

Besuch des Kulturministers Vezhdi Rashidov in Berlin; Treffen mit Prof. Dr. Michael Eissenhauer, Leiter des Pergamonmuseum in Berlin; gemeinsame Initiativen geplant.

06.02.

Staatspräsident Rumen Radev zu Antrittsbesuch in Deutschland; Treffen mit Bundespräsident Gauck; weitere Gesprächspartner waren Wirtschaftsvertreter. Im Fokus der Gespräche standen u.a. die bilateralen Beziehungen, die Migrationssituation in Europa, Bulgariens anvisierter Schengenbeitritt und die Entwicklung der EU.

17. - 18.02.

Der Staatspräsident Bulgariens, Rumen Radev, nahm an der 53. Münchner Sicherheitskonferenz in Deutschland teil. Im Fokus der Gespräche waren u.a. die Flüchtlingslage in Europa, die Situation im Nahen Osten, die Cyber-Gefahren, der Klimawandel sowie weitere aktuelle Themen.

09.03.

Besuch der Ministerin für Tourismus der Republik Bulgarien, Doz. Stela Baltova, in Deutschland; Teilnahme an der Internationalen Tourismusbörse Berlin (ITB).

07.04.

Besuch des Wirtschaftsministers Teodor Sedlarski in Berlin; Teilnahme an der Preisverleihung der Initiative Startup Camp 2017 und Vortrag an der Humboldt Universität zu Berlin. Im Rahmen seines Besuchs wurde eine Absichtserklärung zwischen dem Deutschen und dem Bulgarischen Verband der Start up-Unternehmen unterzeichnet.

05. – 07.06.

Der hessische Staatsminister des Innern und für Sport, Peter Beuth, und der sächsische Staatsminister des Innern, Markus Ulbig, zu Besuch in Bulgarien; Im Fokus der Gespräche mit dem bulgarischen Innenminister, der Grenzpolizei, Vertretern der Zivilgesellschaft und von Flüchtlingszentren stand u.a. die deutsch-bulgarische Zusammenarbeit bei der Sicherung der EU-Außengrenzen. Die beiden Innenminister besuchten zudem die hessischen und sächsischen FRONTEX-Beamten bei ihrem Einsatz an der bulgarisch-türkischen Grenze.

06.- 07.06.

Besuch von MP Boyko Borisov in Berlin; Treffen u.a. mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem stellvertretenden Generalsekretär der Konrad-Adenauer Stiftung. Im Fokus der Gespräche waren u.a. die Bekämpfung illegaler Flüchtlingsbewegungen, die bevorstehende EU-Ratspräsidentschaft, die bilaterale Zusammenarbeit, die EU-Perspektive für die Länder des Westbalkans, die Zukunft der EU sowie die Fortfortsetzung der Justizreform und Korruptionsbekämpfung in Bulgarien.

23.06.

Besuch von MP Boyko Borisov in Berlin; Treffen mit dem Bundesminister der Finanzen, Dr. Wolfgang Schäuble und mit Vertretern der Stiftung „Familienunternehmen“. Im Fokus der Gespräche waren unter anderem die Rahmenbedingungen Bulgariens für ausländische Investoren.

27.06.

Besuch von Innenminister Valentin Radev in Berlin; Treffen mit dem Bundesminister des Innern Dr. Thomas de Maizière. Im Fokus des Gesprächs waren unter anderem die bevorstehende EU-Ratspräsidentschaft und die Herausforderungen Bulgariens beim Reformieren des Justizsystems.

15.-16.01.

Besuch des stellv. Ministers für Landwirtschaft und Ernährung Vassil Groudev auf der Messe „Internationale Grüne Woche Berlin“.

21.01.-22.01.

Besuch des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, in Sofia; Treffen mit Staatspräsident Rosen Plevneliev, Ministerpräsident Boyko Borisov, der Vizepremierministerin und Innenministerin Rumyana Bachvarova sowie der Ministerin für regionale Entwicklung, Lilyana Pavlova. Teilnahme an der Ministerkonferenz zur Terrorismusbekämpfung in der Donauregion.

05.02.

Besuch von Staatsminister Michael Roth in Bulgarien; Treffen mit Ministerpräsident Boyko Borisov, mit der stellvertretenden Ministerpräsidentin und Ministerin der Bildung und Wissenschaft Meglena Kuneva und mit Justizministerin Ekaterina Zaharieva. Teilnahme an der Konferenz „Dualität der Europakrise: Solidarität und Außenpolitik im Test“. Im Fokus der Gespräche standen die Herausforderungen in Europa und die Fortschritte Bulgariens bei der Justizreform.

12.02.

Besuch des bulgarischen Wirtschaftsministers Bozhidar Lukarski in Nordrhein-Westfalen. Treffen mit dem Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen, Garrelt Duin; Teilnahme am Wirtschaftsforum NRW - Bulgarien 2016.

12.-13.02.

Staatspräsident Rossen Plevneliev auf der 52. Münchener Sicherheitskonferenz; Teilnahme u.a. am Forum „Globale Konflikte und geteilte Verantwortlichkeiten“.

12.-14.04.

Außenminister Daniel Mitov zu Besuch in Deutschland; Treffen mit Außenminister Steinmeier, Vertretern des Bundestags und des Kanzleramts; Teilnahme am Deutsch-Bulgarischen Forum anlässlich seines 20-jährigen Bestehens. Im Fokus der Gespräche in Deutschland standen: das bilaterale Verhältnis, die Justizreform in Bulgarien, internationale Herausforderungen, das EU-Türkei Abkommen und die Lage auf dem Westbalkan.

18.-19.04.

Besuch des Ausschusses für Inneres und Sport des Niedersächsischen Landtags in Bulgarien; Treffen mit Vertretern des bulgarischen Innenministeriums, der Polizeischule in Pazardzhik, des Straßenkinderprojekts, der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft; Gespräch unter anderem mit Vertretern der bulgarischen Kommission zur Bekämpfung des Menschenhandelns zum Thema „Organisierte Kriminalität“.

22.-24.06.

Staatsbesuch des Bundespräsidenten Joachim Gauck und Daniela Schadt in Bulgarien; Treffen mit Vertretern der bulgarischen Politik: Staatspräsident Rosen Plevneliev, Premierminister Boiko Borisov, Vorsitzende der Volksversammlung Tsetska Tsacheva; Begegnung mit Studenten und Schülern an der Sofioter Universität sowie Diskussionsveranstaltung zur Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit; Treffen mit Wirtschaftsvertretern; Eröffnung des Wirtschaftsforums „Industrie 4.0“.

23.-25.08.

Besuch von Innenministerin Rumyana Bachvarova in Deutschland; Treffen u.a. mit dem Bundesminister des Innern, Thomas de Maizière und dem Vorsitzenden des Innenausschusses des Bundestages, Ansgar Heveling. Im Fokus der Gespräche waren u.a. die Bekämpfung illegaler Migrationsbewegungen und die bulgarische EU-Ratspräsidentschaft.

27.08.

Ministerpräsident Borisov zu Besuch in Deutschland; Treffen mit Bundeskanzlerin Merkel im Rahmen der Gespräche zur Vorbereitung des Europäischen Rates in Bratislava. Weitere Teilnehmer waren die Regierungschefs von Kroatien, Slowenien und Österreich. Im Fokus der Gespräche standen u.a. die Migrationssituation in Europa und die Umsetzung des Flüchtlingsabkommens zwischen der EU und der Türkei.

14.-15.09.

Bundespräsident Joachim Gauck ist vom 14. bis 15. September nach Bulgarien zum „Arraiolos-Treffen“ der nicht-exekutiven Staatspräsidenten der Europäischen Union gereist.

21.11.

Besuch von Justizministerin Ekaterina Zaharieva in Deutschland; u.a. Gespräch mit Justizminister Heiko Maas sowie Teilnahme an der Veranstaltung „Wohin steuert Bulgarien?“ des Deutsch-Bulgarischen Forums e.V. Im Fokus der Podiumsdiskussion standen unter anderem aktuelle Herausforderungen der bulgarischen Justizreform.

16.01.-25.01.

Besuch der Landwirtschaftsministerin Desislava Taneva auf der Messe „Internationale Grüne Woche Berlin“.

25.01.-27.01.

In Offenburg fand die 7. Sitzung der Gemischten Regierungs- kommission Bulgarien – Baden-Württemberg statt. Am Treffen nam auch der Stv. Außenminister Rumen Alexandrov teil.

29.01.-30.01.

Außenminister Daniel Mitov in Berlin; Treffen mit Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, Dr. Christoph Heusgen, Außen- und Sicherheitsberater von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Dr. Nikolaus Meyer-Landrut – Berater der Bundeskanzlerin in EU-Fragen, Gunter Kirchbaum, Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union, und Dr. Norbert Röttgen, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestags.

06.02.-07.02.

Präsident Plevneliev auf der Münchener Sicherheitskonferenz; Treffen mit Mitgliedern der Bundesregierung und des Bayerischen Landtags.

20.02.

Justizminister Hristo Ivanov in München; Treffen mit dem Bayerischen Justizminister, Prof. Dr. Winfried Bausback.

10.03.

Bundesminister des Auswärtigen Frank-Walter Steinmeier in Sofia; Treffen mit Präsident Plevneliev, Ministerpräsident Borisov, Außenminister Mitov, dem BSP-Vorsitzenden Mikov und Vertretern der Zivilgesellschaft.

15.-17.03.

Wirtschaftsminister Bozhidar Lukarski auf Arbeitsbesuch in Nordrhein-Westfalen; Treffen mit Garrelt Duin, Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen sowie mit Vertretern der Wirtschaft.

18.-19.03.

Stellvertretende Ministerpräsidentin Meglena Kuneva in Berlin; Treffen mit dem Bundesminister des Innern, Thomas de Maizière, mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Aydan Özoğuz sowie mit Abgeordneten des Bundestages.

24.-26.03.

Ministerin für regionale Entwicklung, Liliyana Pavlova, in Berlin; Treffen mit der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Barbara Hendricks, mit der Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Dorothee Bär, mit dem Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Rainer Baake und weiteren politischen Repräsentanten.

28.-30.04.

Sitzung der deutsch-bulgarischen Leitgruppe zur Umsetzung des bilateralen Umweltabkommens in Sofia. Frau Rita Schwarzelühr-Sutter – Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zu Besuch in Bulgarien; Treffen mit der Ministerin für Umwelt und Wasser, Ivelina Vasileva und ihrem Stellvertreter, Pavel Gudzherov, mit Mitarbeitern der Friedrich-Ebert-Stiftung, mit Vertretern von NGO und weiteren politischen Repräsentanten.

06.-07.05.

Besuch der Vorsitzenden der Volksversammlung, Tsetska Tsacheva, am 6. und 7. Mai in Deutschland; Treffen mit dem Bundestagspräsidenten Norbert Lammert, dem Vorsitzenden des Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach, dem Vorsitzenden des Europa-Ausschusses, Gunter Kriechbaum sowie mit weiteren politischen Repräsentanten Deutschlands. Weitere Mitglieder der bulgarischen Delegation waren die stellvertretenden Parlamentsvorsitzenden Ivan Ivanov und Krasimir Karakachanov sowie der Abgeordnete Atanas Merdzhanov.

11.-12.06.

Besuch von Staatspräsident Rossen Plevneliev in Deutschland, Treffen mit dem Deutsch-Bulgarischen Forum in Berlin; Vortrag auf der Tagung der Familienunternehmen unter der Schirmherrschaft von BKin Merkel.

21.-23.06.

Besuch einer Delegation des Bundestagsausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union in Sofia; Treffen mit Vertretern der Regierung, des Parlaments und der Zivilgesellschaft in Bulgarien.

02.-03.07.

Auf Einladung des bulgarischen Justizministers, Hristo Ivanov, besuchte der Bayerische Staatsminister der Justiz, Prof. Dr. Winfried Bausback, Bulgarien. Er führte Gespräche mit Staatspräsident Plevneliev, Justizminister Ivanov, Generalstaatsanwalt Tsatsarov, Vertretern deutscher Stiftungen in Bulgarien und des Nationalen Instituts für Justiz. Inhaltlicher Schwerpunkt war die bayrisch-bulgarische Zusammenarbeit im Bereich Justiz.

21.07.

Besuch des Ministerpräsidenten Boyko Borisov in München; Teilnahme am traditionellen Sommerempfang des Bayerischen Landtags; Treffen mit dem bayrischen Ministerpräsidenten, Horst Seehofer.

10.-11.09.

Besuch des EU-Ministers von Baden Württemberg, Peter Friedrich, in Sofia und Varna; Treffen mit Regierungsvertretern, Nichtregierungsorganisation und Lehrkräften. Im Fokus der Reise standen u.a. Integration und erfolgreicher Berufsstart von Roma-Kindern.

21.-22.09.

Besuch von Staatspräsident Rosen Plevneliev in Deutschland, Teilnahme am Treffen der Arraiolos-Gruppe 2015.

06.-08.10.

Besuch von Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth in Bulgarien; Im Fokus stand die bulgarische Flüchtlingspolitik; Treffen mit Vertretern von Parlament und Regierung, Opposition sowie NROen. Teilnahme am Empfang des deutschen Honorarkonsulats anlässlich des 25. Jahrestags der Deutschen Einheit in Plovdiv.

12.-13.11.

Besuch von Staatspräsident Rosen Plevneliev in Deutschland: Treffen mit Vertretern von Parlament und Regierung in Hamburg, mit Wirtschaftsvertretern sowie der bulgarischen Gemeinde in Deutschland. Teilnahme am „1st Berlin Global Forum“ in Berlin sowie am „26. Europa-Abend“ des AGA Unternehmensverbands in Hamburg. Im Fokus seiner Vorträge standen u.a. die Rolle der Balkanregion für die Sicherheit Europas, die Notwendigkeit, europäische Werte zu schützen, die Rolle internationaler Normen und die Früherkennung von Krisen. Plevneliev sprach sich für stärkere Investitionen deutscher Unternehmen in Südosteuropa aus und hob bestehende Kapazitäten im Automobil- und IT-Bereich hervor.

11.12.

Besuch von Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer in Bulgarien; Treffen mit Ministerpräsident Boyko Borisov und mit Staatspräsident Rosen Plevneliev. Teilnahme an der Eröffnungen des Forschungs- und Technologiezentrums „Sofia Tech Park“.

Seit 2014 ist Detlef Lingemann Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Sofia

17.-18.01

Landwirtschaftsminister Dimitar Grekov auf der „Grünen Woche“ in Berlin

30.01.-01.02

Präsident Plevneliev auf der Münchener Sicherheitskonferenz; wird auch empfangen von BY Europaministerin Merk

13.02

Arbeitsminister Hasan Ademov bei BM Thomas de Maizière (gemeinsam mit ROU Arbeitsministerin Mariana Câmpeanu)

18.-20.02

Vizepremierministerin Bobeva und Gesundheitsministerin Dr. Andreeva zu politischen Gesprächen in Berlin

08.03

Wirtschaftsminister Dragomir Stoynev zur ITB in Berlin

10.03

Arbeitsbesuch von Außenminister Kristian Vigenin bei BM Steinmeier

08.-09.05

Arbeitsbesuch von Präsident Rosen Plevneliev in Berlin und Stuttgart, Gespräche u.a. mit BPräs Gauck, BKin Merkel und BM Steinmeier

12.05

Besuch des BND-Präsidenten Gerhard Schindler in Sofia

26.05-28.05

Besuch des Staatsministers Roth, Auswärtiges Amt, Gespräche mit Staatspräsident Rosen Plevneliev und dem Außenminister Vigenin

15.06-18.06.

Besuch des Innenausschuss des Deutschen Bundestages, Gespräche mit Staatspräsident Rosen Plevneliev, Ministerpräsident Plamen Oresharski, dem Innenminister Tsvetlin Yovchev und vielen Nichtregierungsorganisationen

18.06-20.06

Delegationsreise des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales nach Sofia, Treffen mit diversen Regierungsmitgliedern und zivilgesellschaftlichen Organisationen

16.07-17.07

Besuch MinR Helge Tolksdorf - RL EU-Erweiterung, Südosteuropa, Türkei BMWi, Treffen mit verschiedenen Regierungsvertretern und der DBIHK

23.07-24.07

Besuch StS Jörg Asmussen, BMAS, Treffen mit verschiedenen Ministern der Regierung

14.12-15.12

Arbeitsbesuch von Premierminister Bojko Borisov in Berlin, Treffen mit BKin Angela Merkel, Bundestagspräsident Norbert Lammert, Vertretern der CDU/CSU-Fraktion und dem Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung, Hans-Gert Pöttering

16.01-20.01

Bulgarien-Reise des Beauftragten der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt, Herrn Markus Löning MRHH-B, Treffen mit verschiedensten Vertretern der Zivilgesellschaft und der Regierung

23.01-25.01

Besuch Rebecca Harms MdEP, zum Informationsaustausch

31.01

Außenminister Nikolay Mladenov auf der 49. Sicherheitskonferenz in München

08.-09.02

Margarita Popova, Vizepräsidentin zum Arbeitsbesuch in Bochum

06.03

Ivo Marinov, Stellvertretender Minister für Wirtschaft, Energie und Fremdenverkehr in Berlin

30.03

Besuch des parl. Staatssekretärs im Ministerium für Arbeit und Soziales Hans-Joachim Fuchtel, Treffen mit Sozialminister Totjo Mladenov

05.04

Peter Friedrich (SPD), Minister für Bundesrat, Europa und Internationale Angelegenheiten in Baden-Württemberg (Besuch in Sofia anlässlich der 6. Sitzung der Gemischten Regierungskommission Baden-Württemberg)

10.04-12.04

Besuch von Dr. Martin Wansleben DIHK , Dr. Benno Bunse Geschäftsführer GTI, Treffen mir dem Staatspräsidenten Rosen Plevneliev

10.04-11.04

Besuch Frau Claudia Roth, MdB und Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen, Treffen mit Staatspräsident Rosen Plevneliev

10.-12.05

Manfred Grund (CDU), Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (als Wahlbeobachter der OSZE in Sofia)

26.-27.05

Präsident Rosen Plevneliev in Stuttgart und Ellwangen

05.06

Bulgarienbesuch des Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen

10.06.

Botschafter von Fritsch, Warschau, zu Besuch bei Botschafter Höpfner

30.05.-01.06

Gernot Erler (SPD), Vorsitzender des Deutsch-Bulgarischen Forums und Präsident der Südosteuropa-Gesellschaft, Besuch in Sofia, Treffen u.a. mit Staatspräsident Plevneliev und Ministerpräsident Oresharski

13.06-14.06

Staatssekretärin Katja Hessel- Bayr. Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Besuch aufgrund 10 Jahre bayrische Repräsentanz

14.07-16.07

Parl. Staatssekretär Burgbacher Ministerium für Wirtschaft und Technologie zu Besuch beim Parteivorsitzenden der BSP Sergej Stanishev

25.-27.11

Besuch des Direktors des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Hans Altendorf

18.01.

Besuch des bulgarischen MP Boyko Borisov bei BKin Angela Merkel, mit Innenminister Tsvetan Tsvetanov und Wirtschaftsminister Traycho Traykov

25.01.

Vizepräsidentin Margarita Popova reist nach München zur Konferenz zur Bekämpfung von Betrug innerhalb der EU

02.02.

Besuch von Wirtschaftsminister Traykov der 8.Tagung des deutsch-bulgarischen Wirtschaftskooperationsrates im BMWi

03.-05.02.

Besuch Verteidigungsminister Angelov zur 48. Münchner Sicherheitskonferenz

14.-15.02.

Besuch Ltd. MR Dr. Helmut Palder (bayrisches Justizministerium) in Sofia

17.02.

Unterzeichnung einer deutsch-bulgarischen Absichtserklärung für Zusammenarbeit im Bereich der Arbeit, Beschäftigung und beruflichen Bildung in Brüssel

05.03.

Besuch des RL Außen- und Sicherheitspolitik der KAS Berlin, Dr. Patrick Keller, in Sofia zum European Security and Defense College

09.03.

Besuch Stv. Wirtschaftsminister Ivo Marinov in Berlin bei PStS (BMWi) Ernst Burgbacher

13.-16.03.

Delegationsreise der dt.-bulg. Parlamentariergruppe des Deutschen Bundestages unter Leitung von MdB Michael Stübgen nach Sofia und Besuch u.a. bei Parlamentspräsidentin Tsetska Tsacheva und Arbeitsminister Totyu Mladenov

15.-16.03.

Besuch der bulgarischen Vizepräsidentin Popova in Deutschland, Gespräche u.a. mit rheinland-pfälzischem MP Kurt Beck

12.-13.04.

Besuch des hessischen Stv. MP Hahn in Begleitung des Präsidenten des hessischen Landtages Kartmann in Sofia bei Vizepräsidentin Popova und Justizministerin Kovacheva

18.-20.04.

Teilnahme deutscher Vertreter am Dokumentenseminar im Rahmen der EU-Donauraumstrategie in Sofia

26.04.

Wirtschaftsminister Delyan Dobrev trifft MP Platzeck in Potsdam

28.-29.04.

Bürgermeister Paul Berlage von Drensteinfurt hält einen Vortrag in Borovets zum Thema „Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland“

03.05.

Der Präsident des Europäischen Parlaments Martin Schulz hält eine Lesung an der Sofioter Universität

02.-03.05.

Deutsch-bulgarische Umweltleitgruppensitzung in Potsdam

06.-15.05.

Informationsfahrt von 45 ehemaligen Abgeordneten des bayerischen Landtags nach Bulgarien

15.05.

Delegation der Stadt Kaiserslautern in der Partnerstadt Pleven (seit 1999)

30.05.-03.06.

Reise einer Delegation der Stadt Frankfurt (Oder) nach Vratsa, unter Leitung der Stadtverordneten Simone Veres und dem Sonderbeauftragten für internationale Beziehungen Klaus Baldauf. Gespräch mit Bürgermeister Ivan Ivanov und Präsident Rosen Plevneliev

02.-04.06.

Besuch MdB Manfred Grund in Bulgarien

23.-30.06.

Besuch der Fregatte „Bayern“ im Hafen Burgas; NATO-Übungsmanöver im Schwarzen Meer

12.-13.07

Arbeitsbesuch von Innenminister Tsvetan Tsvetanov in München, auf Einladung der Vorsitzenden des Europaausschusses im Bayerischen Landtag, Prof. Ursula Männle

29.06.-04.07.

Besuch von MdB Volker Beck in Sofia und Plovdiv anlässlich der 5. Gay Pride Parade 2012 in Sofia

02.-03.07.

Besuch des bulgarischen Präsidenten Rosen Plevneliev bei Bundespräsident Joachim Gauck in Berlin unter Begleitung einer Delegation aus Politik und Wirtschaft

11.-12.07.

Besuch des StM Michael Link in Sofia, Treffen u.a. mit Außenminister Nikolay Mladenov und stellv. Außenminister Ivan Naydenov

16.-17.07.

Besuch des MdB Rolf Hempelmann in Sofia

01.-02.08.

Besuch des Vorsitzenden des DIHK, Hans Heinrich Driftmann in Sofia, Treffen u.a. mit MP Boyko Borisov und Präsident Rosen Plevneliev

07.-08.08.

Besuch von StS Dieter Scheurle in Sofia

30.08

EU-Kommissionspräsident Barroso in Bulgarien; Eröffnung der zweiten Sofioter Metrolinie

20.-21.09

Bundesaußenminister Westerwelle empfängt Außenminister Nikolay Mladenov in Berlin

19.-20.10.2012

Präsident Rosen Plevneliev mit Anyu Angelov, Minister für Verteidigung in München

01.-02.02.

Besuch MdB Dr. Uhl in Bulgarien, auf Einladung des Innenministers Tsvetan Tsvetanov

04.-06.02.

Minister für Äußere Angelegenheiten Nikolay Mladenov bei Münchner Sicherheitskonferenz

23.02.

Besuch der bulgarischen Justizministerin Margarita Popova in Berlin auf Einladung von MdB Dr. Uhl

06.-08.03.

Wirtschaftsdelegation unter Leitung des stellvertretenden Ministerpräsidenten von MV, Jürgen Seidel, in Bulgarien

09.-11.03.

Besuch MdB Manfred Grund, Gespräche mit dem bulg. EU-Ausschuss

10.03.

Bulgarischer Wirtschaftsminister Traycho Traykov auf der ITB in Berlin

18.-21.04.

Delegation des Landesfachausschusses für Außen- und Sicherheitspolitik der FDP Sachsen-Anhalt, Treffen mit MP a.D. Simeon II. Sakskoburggotski

26.-29.04.

Delegation der deutschen Sektion der Internationalen Juristenkommission in Bulgarien

08.-09.05.

Besuch des Vorsitzenden des Ausschusse für die Angelegenheiten der Europäischen Union im Deutschen Bundestag, Gunther Krichbaum

10.05.

Minister für Regionalentwicklung Rosen Plevneliev hält Lesung im Berliner Collegium Hungaricum

11.-13.05.

Bulgarienreise einer Delegation des Bundesrechnungshofes

17.-19.05.

Besuch des Berliner Senators für Inneres und Sport, Dr. Erhart Körting

18.05.

Arbeitstreffen des stellvertretenden Außenministers Konstantin Dimitrov mit StS Hoyer in Berlin

23.05.

Besuch der Justizministerin Margarita Popova in Eltville am Rhein auf Einladung des Bürgermeisters Patrick Kunkel

27.-30.05.

Frühjahrstagung der Parlamentarischen Versammlung der NATO in Varna (Teilnahme von 9 MdBs und 3 Landesministern)

06.07.

Innenminister Tsvetanov besucht Berlin auf Einladung des Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Innenpolitik, MdB Dr. Uhl

06.07.

Besuch des Sofioter OB-Kandidaten der BSP, Georgi Kadiev, beim Deutsch-Bulgarischen Forum

12.07.

Besuch von Innenminister Tsvetanov und Justizministerin Popova in München

28.-31.07.

Besuch des BVerfG-Richters Prof. Dr. Andreas Paulus in Sofia

06.-12.08.

Studienreise des 19. Lehrgangs der Führungsakademie Baden-Württemberg

24.08.

Gespräche einer Delegation der GIZ mit MP Boyko Borisov und Innenminister Tsvetan Tsvetanov

25.-28.08.

Baden-württembergische Wirtschaftsdelegation nach Sandanski unter Leitung des PStS im BMAS Hans-Joachim Fuchtel

15.-17.09.

Sofia-Besuch des Vorsitzenden des Deutsch-Bulgarischen Forums, MdB Gernot Erler

20.09.

Präsidentschaftskandidat Rosen Plevneliev trifft BKin Angela Merkel in Berlin

26.-27.09.

Besuch der bulgarischen Parlamentspräsidentin Tsacheva im Bayerischen Landtag

28.-29.09.

Teilnahme einer Delegation des BMF und der Bundesfinanzdirektion an der ersten Sitzung der deutsch-bulgarisch gemischten Kommission zur Bekämpfung grenzüberschreitender Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung in Sofia

03.-07.10.

Informationsreise des bayerischen parlamentarischen Kontrollgremiums nach Bulgarien, Treffen u.a. mit MP Boyko Borisov

10.-12.10.

Bulgarisch-Deutsches Seminar „Europarecht für Verwaltungsrichter“ unter Leitung von Prof. Dr. Jan Bergmann

11.-13.10.

Vortrag von Frau Melanie Hoppe des Bundesamtes für Berufsbildung auf der Didacta South-East in Sofia

17.-19.10.

Basisseminar der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung in Sofia

30.10.-04.11.

Bulgarienreise der Auswahlkommission der Internationalen Parlamentsstipendien (IPS) in Sofia

30.10.-04.11.

Besuch des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages, MdB Oswald, in Sofia

31.10.

Besuch von BMin Ilse Aigner in Sofia

17.-18.11.

Besuch des Fraktionsvorsitzenden der GERB, Krasimir Velchev, in Berlin

23.11.

Gespräche des Referatsleiters G II 2 (BMI) Hildebrandt im Sofioter Innenministerium

28.-29.11.

Bulgarienreise der Bayerischen Europaministerin Emilia Müller

28.11.-01.12.

Besuch des bulgarischen Transportministers Moskovski in Berlin

05.12.

Teilnahme von Außenminister Mladenov an der Internationalen Afghanistan-Konferenz in Bonn

07.12.

Besuch des MdB Dr. Rolf Koschorrek in Sofia (Gesundheitsausschusstagung)

06.-08.12.

Besuch des Hauptgeschäftführers der Hanns-Seidel Stiftung, Dr. Witterauf, in Sofia

Staatsbesuche und politische Besuche im Kalenderjahr 2006


Seit 2006 ist Michael Geier Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bulgarien


12.01.

Landwirtschaftsminister Nihat Kabil zur Eröffnung der 71. „Grünen Woche“ in Berlin

18.01.

Minister für Wirtschaft und Energie, Rumen Ovcharov, in München

23.-24.01.
Arbeitsbesuch von MP Stanishev bei Ministerpräsident Günther Öttinger in Stuttgart. Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung über die Zusammenarbeit am 23.01.2006

01.02.

Innenminister Rumen Petkov zu Gesprächen bei BM des Inneren, Wolfgang Schäuble; Unterzeichnung des Abkommens zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Bulgarien über die Übernahme und Durchbeförderung von Personen
(Rückübernahmeabkommen)

06.02.

Bulg. Außenminister Ivailo Kalfin bei BM des Auswärtigen, Frank-Walter Steinmeier, in Berlin

23.02.

Transportminister Petar Mutachiev trifft BM für Verkehr, Wolfgang Tiefensee, in Berlin

24.-25.02.

Staatspräsident Georgi Parvanov in Erfurt anl. der Jubiläumsfeier der Südosteuropa-Gesellschaft

26.02.-01.03.

MdB Markus Meckel in Sofia

08.03.

Sofioter Bürgermeister, Boyko Borisov, zur Eröffnung der ITB in Berlin

09.-12.03.

Stv. EU-Ministerin, Evgenia Koldanova, zu Gesprächen mit dem LT Nordrhein-Westfalen

17.03.

Europaministerin Meglena Kuneva zu Gesprächen in Baden-Württemberg

23.-25.03.

MdBs Axel Schäfer, Lale Akgün und Jutta Tiedtke in Sofia

02.-04.04.
Teilnahme des saarländischen Ministers für Wirtschaft und Arbeit, Albert Hettrich, am Umweltforum der saarländischen Wirtschaft in Bulgarien

09.-12.04.

Informationsfahrt des Arbeitskreises Landwirtschaft der CSU-Fraktion des bayer. LT

10.-11.04.

Besuch des hessischen Umweltministers Dietzel in Sofia

17.-18.04.

Bayer. StMin für Europäische Angelegenheiten, Emilia Müller, in Sofia

19.-20.04.

Bayer. Justizministerin Beate Merk in Sofia

20.-22.04.

Inspekteur der Bundespolizei Udo Burkholder zum Besuch des bulg. Nationaldienstes Grenzpolizei

23.-25.04.

Vertreter des BT-Ausschusses für Arbeit und Soziales in Sofia

27.-28.04.

Teilnahme BM des Auswärtigen Frank-Walter Steinmeier an der informellen NATO-Außenminister-Konferenz in Sofia

01.-03.05.

Stv. Vorsitzender der CDU/CSU-BT-Fraktion, MdB Dr. Andreas

Schockenhoff und MdB Gunther Krichbaum in Sofia

01.-04.05.

Besuch der Handwerkskammer Koblenz

02.-05.05.

Regierungsgespräche zur bilateralen WZ in Sofia

08.-11.05.

Minister für Regionalentwicklung Asen Gagaouzov zu Besuch in Berlin

09.-11.05.

PStS im BMWi Hartmut Schauerte und der Hauptgeschäftsführer der DIHK, Dr. Martin Wansleben in Sofia

11.-12.05.

Sofioter Bürgermeister Boyko Borisov zu Gesprächen in München

12.-15.06.

Sofiareise des BT-Innenausschusses unter der Leitung von MdB Edathy

12.-16.06.

Verhandlungen zum Doppelbesteuerungsabkommen in Sofia

29.06.-02.07.

Ausschuss für Bundes- und EU-Angelegenheiten und Medien des LT Niedersachsen in Sofia und Plovdiv

05.-07.07.

Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn, Frau Bärbel Dieckmann, in Sofia

29.-30.08.

Parl. StSin des BMU, Frau Astrid Klug, zur Teilnahme an der Abschlussveranstaltung dreier deutsch-bulgarischer Umwelt-Twinning-Projekte

31.08.-02.09.

Bundesratspräsident Peter Harry Carstensen in Sofia

04.-06.09.

StS Karl-Winfried Seif des Ministeriums für Umwelt, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Bundeslandes Hessen in Sofia

07.09.

Bulg. Außenminister Ivailo Kalfin in Berlin

11.09.

Bulg. Justizminister Georgi Petkanov in Berlin

12.09.
Teilnahme von Regionalentwicklungsminister Asen Gaugazov an der Baumesse „Public Infrastructure“ in Hannover

12.-14.09.

Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Michael Sommer in Bulgarien

12.-14.09.

Bauminister Asen Gaugazov zu einer Baumesse und Podiumsdiskussion

18.09.

Europaministerin Meglena Kuneva in Hessen

18.09.

Minister für Transport und Kommunikation, Petar Mutafchiev, in Berlin

19.-21.09.

Generalstaatsanwalt Boris Veltchev in Berlin

22.09.

Teilnahme des Präsidenten Georgi Parvanov am 10. Internationalen Bertelsmann-Forum in Berlin

27.09.

MP Sergej Stanishev in Berlin, u.a. Trefffen mit BKin Angela Merkel

29.09.-07.10.

Anke Fuchs, Vorsitzende der FES, in Sofia

02.-03.10.

Besuch MdB Stephan Meyer und MdB Thomas Silberhorn der CDU/CSU-BT-Fraktion in Sofia

03.-05.10.

Besuch einer Delegation der bayer. SPD-LT-Fraktion unter der Leitung von MdL Franz Maget in Sofia

04.-06.10.

Besuch des BT-Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung in Sofia

05.-06.10.

Besuch des Wirtschaftsministers des Landes Baden-Württemberg, Ernst Pfister, in Sofia

05.-06.10

Besuch MdB Angelika Schwall-Düren, stv. Vorsitzende der SPD-BT-Fraktion in Sofia

08.-10.10.

Besuch des StM im Auswärtigen Amt, Günther Gloser, in Sofia

08.-10.10.

Besuch des Ministers für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Nordrhein-Westfalen, Eckardt Uhlenberg, in Sofia, Plovdiv und Brestoviza

09.-11.10.

Wirtschaftsdelegationsreise unter Leitung des hessischen Staatsministers für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, Dr. Alois Rhiel, in Sofia und Plovdiv

12.-13.10.

Besuch des StM im Auswärtigen Amt Gernot Erler in Sofia

14.-16.10.

Besuch MdB der FDP-BT-Fraktion, Michael Georg Link, in Sofia

16.-18.10.

Besuch des bulg. Innenministers, Rumen Petkov, in Berlin, u.a. Gespräch mit BM des Innern Wolfgang Schäuble

24.-27.10.

Besuch Jörg Baumbach, Dir. Bundespolizeidirektion, Bereisung der bulg.-türkischen und der Schwarzmeergrenze, sowie einer Abschlussveranstaltung eines PHARE-Twinning Projektes in Sofia

25.10.

Besuch der EU-Ministerin Meglena Kuneva im Bundesrat

25.-28.10.

Besuch MdB Cornelia Pieper in Sofia und Plovdiv

26.-27.10.

Besuch des Staatsministers des Landes-Sachsen-Anhalt, Rainer Robra, in Sofia und Plovdiv

29.-30.10.

Besuch des Innenministers des Landes Baden-Württemberg, Heribert Rech, zur Unterzeichnung einer Zusammenarbeitserklärung in Sofia

30.-01.11.

Besuch der IPP-Auswahldelegation und MdB Wolfgang Börnsen in Sofia

12.-13.11.

Besuch des StM des Landes Hessens, Volker Hoff, in Sofia

17.11.
Teilnahme der Ministerin für Europäische Fragen Meglena Kuneva an der 19. Internationalen Messe für Sprachen und Kulturen „EXPOLINGUA Berlin 2006“

17.-19.11.

Besuch der EU-Ministerin Meglena Kuneva anlässlich Kulturkonferenz

20.11.

Teilnahme des Vorsitzenden der Partei „Demokraten für ein starkes Bulgarien“, Ivan Kostov, am CDU-Bundesparteitag in Dresden, auf Einladung von BKin Merkel

21.-22.11.

Besuch der stv. Außenministerin Koldanova in Stuttgart anl. der Kommission Baden-Württemberg–Bulgarien

23.-24.11.

Besuch des Ministers für Bildung und Wissenschaft, Daniel Valchev, anl. der Zustimmung zum EU-Beitrittsvertrag durch den Bundesrat und zu einem Gespräch mit Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan, Berlin

05.12.

Besuch des BM für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee in Sofia

05.-06.12.

Besuch StM Diwell des Bundesministeriums für Justiz

20.-21.12.

Besuch des PStS des Bundesministeriums der Finanzen, Herrn Karl Diller, in Sofia


Staatsreisen und politische Reisen im Kalenderjahr 2007


01.01.

Teilnahme des BM des Auswärtigen Dr. Frank-Walter Steinmeier an den EU-Beitrittsfeierlichkeiten Bulgariens

11.01.

Bulgarienbesuch PStS im BMI Peter Altmaier

12.-14.01.

Außenminister Ivailo Kalfin nach Stuttgart anlässl. des 10. Jahrestages der Tourismusmesse

14.-16.01.

Innenminister Rumen Petkov nach Dresden

15.-16.01.

Sozialministerin Emilia Maslarova anlässl. des informellen EU-Treffens für Arbeit und Soziales in Berlin

17.-19.01.

NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben in Sofia

18.-21.01.

Landwirtschaftsminister Nihat Kabil anlässl. der Grünen Woche in Berlin

23.-26.01.

RL des SOE-Länderreferates im BMZ, Dr. Leo Kreuz, anlässl. der Präsentation der Broschüre „Gemeinsam für ein starkes Europa“ in Sofia

29.-31.01.

Präsident Georgi Parvanov in Berlin, Düsseldorf und Dortmund zur Eröffnung der Internationalen Jagdausstellung „Jagd und Hund 2007“

30.01.

Landwirtschaftsminister Nihat Kabil zur Eröffnung der Internationalen Jagdausstellung „Jagd und Hund 2007“ in Dortmund

30.01.

Minister für Umwelt und Gewässer Djevdet Chakurov in Berlin

09.-11.02.

Verteidigungsminister Veselin Bliznakov anlässl. der Sicherheitskonferenz in München

13.-14.02.

Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Dt. BTs, MdB Ruprecht Polenz, in Sofia

13.-14.02.

Reise des Präsidenten des Bundeskriminalamtes, Jörg Ziercke

18.-19.02.

Parlam. StS im BMG, Rolf Schwanitz, in Sofia

14.-15.03.

Bayer. Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Erwin Huber in Sofia

15.-16.03.

Bayer. StM Dr. Günther Beckstein in Sofia

19.-20.03.

Präsident der Volksversammlung Georgi Pirinski in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

24.-25.03.

Präsident Georgi Parvanov und Gattin Zorka Parvanova nach Berlin anlässl. des Sondergipfels der Feierlichkeiten „50 Jahre Römische Verträge“

28.-30.03.

Rheinland-Pfälzischer Minister des Inneren und für Sport, Karl Peter Bruch in Bulgarien

15.-21.04.

Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung des Dt. BTs

19.04.

BM für Umwelt Siegmar Gabriel in Sofia

23.-25.04.
Minister für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Christian von Boetticher, besucht Sofia und trifft u.a. Minister für Land- und Forstwirtschaft Nihat Kabil

25.04.

Delegation des BMF zu einer Besprechung über eine bilaterale Vereinbarung mit dem bulgarischen Ministerium für Arbeit und Soziales zur Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der grenzüberschreitenden Schwarzarbeit

26.-27.04.

Sächsischer Chef der Staatskanzlei, StM Hermann Winkler, in seiner Funktion als Berichterstatter des Bundesrates

27.04.

MdB Otto Schily in Sofia

02.-04.05.

Präsident des Zollkriminalamtes, Karl-Heinz Matthias

02.-04.05.

Bayer. StMin für Justiz, Dr. Beate Merk in Sofia

16.-17.05.

Vorausdelegation in Vorbereitung auf den Besuch des Bundespräsidenten, Prof. Dr. Horst Köhler

29.-31.05.

BM für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Wolfgang Tiefensee, anlässl. des CEMT-Ministerrates

30.-02.06.

Ausschuss für Umwelt des Dt. BTs in Sofia

03.-05.06.

StS des Ministeriums für Bauen und Verkehr des Landes NRW, Oliver Wittke

20.-23.06.

StS Werren des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums

27.-29.06.

Rechtsausschuss des Dt. BTs in Bulgarien

03.-05.07.

Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler in Sofia und Plovdiv

12.-13.07.

Bulgarienbesuch StS Dr. Schröder im BMG

23.-27.07.

Spezialist der GTZ für Berufsausbildung, Dr. Meininger besucht Bulgarien

13.-14.09.

Botschafter Wolfgang Ischinger in Sofia

20.09.

BM des Auswärtigen Dr. Frank-Walter Steinmeier in Sofia, Verleihung des bulg. Ordens Stara Planina I. Stufe

23.-25.09.

PStS im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Harmut Schauerte

23.-26.09.

StS Thomas Pleye, Wirtschaftsministerium des Landes Sachsen-Anhalt, anlässl. der Herbstmesse in Plovdiv

24.-25.09.

Thüringer Ministerpräsidenten Dieter Althaus

26.-27.09.

Präsident des BVerfG, Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier in Sofia

26.09.

Arbeitskreis für Wirtschaft, Arbeit und Europa der SPD-LT-Fraktion Sachsen-Anhalt

26.-30.09.

Stv. Außenpolitischer Sprecher der SPD-BT-Fraktion, MdB Markus Meckel

27.-28.09.

Ständiger Beirat des Bundesrates

01.-02.10

RL im BMZ, Dr. Leo Kreuz in Sofia

24.-26.10.

Baden-württembergischer Minister für Ernährung und ländlichen Raum, Peter Hauk

28.-30.10.

Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert in Bulgarien

31.-01.11.

Minister des Staatsministeriums für Europaangelegenheiten von Baden-Württemberg, Willi Stächele, anlässl. der regelmäßigen jährl. Sitzung der Gemischt Bulgarisch-Baden-Württembgerischen Kommission

12.-13.11.

Bayerischer StM für Landwirtschaft und Forsten, Josef Miller, in Sofia

13.11.

Ministerin für Justiz Meglena Tasheva in Deutschland

16.-17.11.

StM im AA Gernot Erler anlässl. seiner Teilnahme an der Schwarzmeer-Konferenz in Bulgarien

18.-20.11.

Hauptausschuss des Landtags NRW besucht Sofia

19.-20.11.

Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft

27.-28.11.

StS des bayerischen Wirtschaftsministeriums, Hr. Sackmann

05.-08.12.

stv. BT-Präsidentin Gerda Hasselfeldt mit der IPP-Auswahldelegation in Sofia


Staatsreisen und politische Reisen im Kalenderjahr 2008


17.01.

Landwirtschaftsminister Nihat Kabil anlässl. der Grünen Woche in Berlin

30.01.-01.02.

MdB Michael Stübgen anlässl. der Verleihung des Ordens „Reiter von Madara“ durch Vizepräsident Angel Marin in Sofia

06.-08.02.

MdB Dietmar Staffelt

27.02.
Teilnahme des StS im Auswärtigen Amt Reinhard Silberberg an der Gündungsveranstaltung in Sofia des „Regionalen Kooperationsrates“ („Regional Cooperation Council, RCC“) als Nachfolgeorganisation des „Stabilitätspakts für Südosteuropa“. Der RCC ist fortan das institutionalisierte Organ des „South-East European Cooperation Process (SEECP)“

29.02.

Dr. Zorka Parvanova, Gattin des bulgarischen Präsidenten, Dr. Georgi Parvanov, anlässl. der Verleihung von Auszeichnungen für wissenschaftliche Forschungsprojekte zu seltenen Krankheiten der Eva-Luise-und-Horst-Köhler-Stiftung in Berlin

01.-03.03.

Vizepräsident Angel Marin in Berlin anlässl. seiner Teilnahme am Ball der Berliner Wirtschaft und am Empfang der bulgarischen Botschaft zum Nationalfeiertag

08.-09.03.

Oberbürgermeister der Stadt Varna, Kiril Jordanov, auf der ITB Berlin

18.-20.03.

Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Günther Oettinger

29.-30.03.

Außenminister Ivailo Kalfin in Stuttgart anlässl. der Tagung der gemischten Kommission BGR–B.-W. in Freiburg, Baden

31.03.

Oberbürgermeister der Stadt Sofia, Boyko Borisov, in München

31.03.-01.04.

Teilnahme der Vorsitzenden der gemischten Kommission BGR–B.-W., Evgenia Koldanova, an der Tagung in Freiburg, Baden-Baden und Stuttgart

31.03.-01.04.

Bundesministerin für Gesundheit, Ulla Schmidt, in Bulgarien

07.04.

Parlamentspräsident Georgi Pirinski zu Gesprächen mit StM Gernot Erler in Berlin

10.-12.04.

Vorsitzender des baden-württembergischen Landtages, MdL Peter Straub, in Sofia, Ruse und Varna

16.-18.04.

PStS im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Klaus Brandner

21.04.

Sozialministerin Emilia Maslarova zu Gesprächen mit StM Gloser in Berlin

08.-09.05.

Besuch des Inspekteurs der Marine, Adm. Nolting, in Varna

10.-12.05.

Osteuropabeauftragter von Baden-Württemberg, Heinz Kälberer, in Ruse

13.-16.05.

Minister für Wirtschaft und Wissenschaft des Saarlands, Joachim Rippel

16.05.

Bundesminister des Innern, Dr. Wolfgang Schäuble, in Sofia

19.-21.05.

Ausschuss für Finanzen des Deutschen Bundestages

19.-21.05.

Minister für Justiz von Rheinland-Pfalz, Dr. Heinz Georg Bamberger, anlässl. bulgarisch-deutscher Tagung zur Mediation in Sofia

21.-23.05.

MdB Akgün in Bulgarien

25.-27.05.

Beauftragter für Grundsatzfragen der EU-Außenbeziehungen sowie der Beziehungen zu den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Rolf Mafael

Mai

Landwirtschaftsminister Nihat Kabil in Stuttgart anlässl. des Treffens des Gemeinsamen Bulgarisch Baden-Württembergischen Rates

Juni

Landwirtschaftsminister Nihat Kabil in Schleswig-Holstein

09.-12.06.

Wirtschaftsminister Petar Dimitrov auf Einladung der Ministerin Christa Toben nach NRW

11.-12.06.

Finanzminister von Baden-Württemberg, Willi Stächele, anl. der 4. Sitzung der Gemischten Regierungskommission Baden-Württemberg–Bulgarien

11.-13.06.

Staatsminister im Auswärtigen Amt, Gernot Erler, anl. der Jahrestagung der Deutsch-Bulgarischen Industrie- und Handelskammer

18.-20.06.

MdB Ingo Schmitt (CDU/CSU) zur Sitzung des Politischen Ausschusses der WEU-Versammlung

08.-11.07.

Umweltministerin von Baden-Württemberg, Tanja Gönner

11.-12.08

Bundesministerin für Justiz Brigitte Zypries in Varna

26.-28.08.

Inspekteur der Bundeswehr, General Schneiderhan in Sofia

04.-06.09

MP Sergej Stanishev auf Einladung des Bayerischen Ministerpräsidenten Günther Beckstein in München

04.-08.09.

Fregatte „Lübeck“ in Varna

22.09.

Oberbürgermeister der Stadt Sofia Boyko Borisov zu Gespräch mit BKin Angela Merkel in Berlin

23.09.

Untersee-Forschungsschiff „Alliance“ der NATO unter deutscher Flagge in Varna

26.-28.09.

StS im Bundesministerium des Innern, August Hanning

30.-03.10.

Verfassungs-, Rechts- und Europaausschuss des sächsischen Landtages

02.- 03.10.

Ministerin des bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Emilia Müller

06.-08.10.

Ausschuss des Deutschen Bundestages für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

20.-22.10.

Auswahldelegation des Deutschen Bundestages für das Internationale Parlaments-Praktikum (IPP) 2009

10.-15.11.

Europaausschuss des Landtags von Baden-Württemberg

24.11.

Innenminister Michail Mikov auf Einladung des bayerischen Innenministers Joachim Hermann in München

25.-26.11.

Ministerpräsident Sergej Stanishev und stv. Ministerpräsidentin Meglena Plugtschieva in Berlin und Potsdam

08.-10.12.

MdB Michael Stübgen in Sofia


Staatsreisen und politische Reisen im Kalenderjahr 2009

Seit 2009 ist Matthias Höpfner Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bulgarien


17.-21.01.

Arbeitsgruppe zu Fragen der Behindertenpolitik aus dem Bundesarbeitsministerium

26.-28.01.

Minister für Transport, Petar Mutaftschiev, auf Einladung des Ministeriums für Bauen und Verkehr des Landes NRW in Berlin

02.-04.02.

gemischte Delegation des Ausschusses für Europäische Angelegenheiten, des Innenausschusses und des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages

22.-23.03.

Präsident des Hessischen Landtags, Norbert Kartmann

23.-24.03.

StS Dr. Dietrich Birk und Ministerialrat Joachim Uhlmann vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst von Baden-Württemberg in Sofia und Ruse

24.-26.03.

Finanzminister von Baden-Württemberg, Willi Stächele in Bulgarien

26.-29.03.

Justizministerin Miglena Tacheva auf Einladung des Justizministers von Rheinland-Pfalz, Heinz Georg Bamberger

31.03.-02.04.

Arbeitsgruppe Bonn zu Gesprächen mit dem bulgarischen Arbeitsministerium

31.03.-03.04.

Arbeitsgruppe Tourismus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

04.-06.04.
Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart, Dr. Wolfgang Schuster, und Gattin Dr. Stefanie Schuster in Sofia auf Einladung des Oberbürgermeisters Boyko Borisov

26.-29.04.

Generalbundesanwältin Monika Harms in Sofia

29.04.-01.05.

Ministerpräsident von Brandenburg, Matthias Platzeck

07.-09.06.

PStS im BMWi, Hartmut Schauerte, anlässl. einer Reise einer Unternehmerdelegation zur Bauwirtschaft

17.-18.07.

Der gewählte MP Borisov mit den designierten Ministern Tsvetan Tsvetanov und Rumyana Zheleva zum Parteitag der CSU in Nürnberg

01.-02.11.

Besuch der bayerischen Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Frau Emilia Müller


Staatsreisen und politische Reisen im Kalenderjahr 2010


14.-17.01.

Landwirtschaftsminister Dr. Miroslav Naydenov und stv. Minister Tsvetan Dimitrov in Berlin anlässlich der Grünen Woche. Teilnahme am Gipfeltreffen der europäischen Landwirtschaftsminister

24.-26.01.

MP Boyko Borisov in Deutschland auf Einladung BKin Angela Merkel. In der Delegation: Innenminister Tsvetan Tsvetanov, Minister für Wirtschaft und Energie Traycho Traychev und Minister für regionale Entwicklung und Raumgestaltung Rosen Plevneliev

05.-07.02.

Verteidigungminister Nikolay Mladenov zur Sicherheitskonferenz 2010 in München

03.02.

Besuch von Finanzminister Simeon Djankov auf Einladung von Finanzminister Schäuble in Deutschland

17.-18.03.

Besuch des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann mit Delegation auf Einladung von Innenminister Tsvetanov und Regionalminister Plevneliev

07.05.

Frau Christina Mitreva, Vorstandsvorsitzende des bulgarischen Nationalen Versicherungsinstituts, reist nach Berlin, Besuch bei DRV-Bund

10.-12.05.

Delegationsreise nach Bulgarien unter der Leitung von Hans-Heinrich Ehlen, Niedersächsischer Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung

17.05.

Ministerpräsident Boyko Borisov besucht Baden-Württemberg auf Einladung MP Mappus’

17.-20.5.

Verhandlungen in Sofia unter der Leitung des AA, mit Teilnehmern auch von BMI, BMVg und BMWi, über ein neues deutsch-bulgarisches Verschlusssachenabkommen

29.05.

Minister ohne Geschäftsbereich Bozhidar Dimitrov besucht Ellwangen

02.-07.06.

Staatsminister des Innern und für Sport von Rheinland-Pfalz, Herr Bruch, besucht Bulgarien zum Gespräch mit Inneminister Tsvetan Tsvetanov. Der Staatsminister wird von einer Gruppe Unternehmer aus dem Raum Naststätten/Rhein-Lahn-Kreis begleitet

20.-22.06.

Delegationsreise unter der Leitung des Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Herrn Kurt Beck.

24.06.

Besuch des Bundesministers des Auswärtigen, Herrn Guido Westerwelle

21.-22.07.

Reise des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Herrn Klaus Wowereit, an der Spitze einer Delegation auf Einladung der Oberbürgermeisterin Frau Yordanka Fandakova

21.-24.07.

Besuch von Hans-Joachim Fuchtel, PStS im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, mit Delegation auf Einladung des Bulgarischen Ministeriums für Arbeit und Sozialpolitik

09.-11.09.

Reise des Präsidiums des Bayrischen Landtags unter der Leitung der Präsidentin Frau Barbara Stamm

30.09.

Delegation des Ostauschusses der deutschen Wirtschaft unter Leitung des Vorsitzenden Prof. Klaus Mangold. Die Delegation trifft sich mit MP Borisov, mit Präsident Parvanov und Wirtschaftsminister Traykov

11.10.

Besuch der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel auf Einladung des MP Boyko Borisov

20.10.

MP Boyko Borisov mit Regierungsdelegation in München. Treffen mit dem bayerischen MP Horst Seehofer

01.-04.11.

Besuch des Vorsitzenden der deutsch-bulgarischen Freundschaftsgruppe im Deutschen Bundestag, MdB Michael Stübgen

15.-17.11.

Bulgarienreise MdB Bartholomäus Kalb, Vergabe der Internationalen Parlaments-Stipendien (IPS) in Sofia


Staatsreisen und politische Ereignisse im Kalenderjahr 2000


20.03.

Unterzeichnung des Deutsch-Bulgarischen Abkommens über die schulische Zusammenarbeit und des Abkommens über die Entsendung deutscher Lehrkräfte an bulgarische Schulen

20.-24.03.

Parlamentspräsident Sokolov, der Stellvertretende Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Petar Shotev und der Stellvertretende Außenminister Kissjov besuchen Deutschland

23.03.

Ländertag Bulgarien auf der Industrie-Messe in Hannover. Der „Deutsch-Bulgarische Kooperationsrat“ tagt unter Leitung des Stellvertretenden Ministerpräsidenten und Wirtschaftsministers Petar Shotev und dem Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Dr. Gerlach.

18.-20.04.

Staatspräsident Stoyanov auf Besuch in Bayern und Berlin

17.08.

Besuch des Bundesfinanzministers Hans Eichel in Sofia

06.10.

Besuch des Wirtschaftsministers Shotev in Hamburg

07.10.

„Nationentag Bulgarien“ auf der EXPO 2000 in Hannover (01.06.-31.10.)

01.12.

EU-Ratsbeschluss zur Aufhebung der Visumpflicht für Kurzaufenthalte bulgarischer Staatsangehöriger

Staatsreisen und politische Ereignisse im Kalenderjahr 2001


12.01.

Ministerpräsident Ivan Kostov besucht Berlin

19.01.

Zusammentreffen von Außenministerin Nadeshda Michailova mit Bundesaußenminister Joschka Fischer in Berlin

04.02.

Außenministerin Nadeshda Michailova besucht München

10.04.

Aufhebung der Visapflicht für Kurzaufenthalte bulgarischer Staatsangehöriger im Schengen-Raum

17.06.

Parlamentswahlen in Bulgarien, Sieger wird die Nationale Bewegung Simeon II. (NDSV)

24.06.

Simeon von Sachsen-Coburg-Gotha wird zum neuen Ministerpräsidenten gewählt; Bildung einer Regierungskoalition aus NDSV und DPS

15.-16.10.

Verteidigungsminister Svinarov in Berlin

11./18.11.

Präsidentschaftswahlen in Bulgarien; Sieger: Georgi Parvanov (stellv.: Angel Marin)

22.11.

Außenminister Solomon Passy in Deutschland

Staatsreisen und politische Ereignisse im Kalenderjahr 2002


24.-28.05.

Parlamentarische Frühjahrsversammlung der NATO in Sofia.

25.07.

Besuch des bulgarischen Ministerpräsidenten Simeon Sakskoburggotski in Deutschland

05.-08.11.

Staatsbesuch von Staatspräsident Georgi Parvanov in Deutschland

14.-21.11.

Besuch des Wirtschaftsministers Vasilev in Deutschland


Staatsreisen und politische Reisen im Kalenderjahr 2003

seit 2003 ist Dr. Harald Kindermann Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bulgarien

09.-11.03.

StS Dr. Axel Gerlach, Bundeswirtschaftsministerium (deutsch-bulgarischer Kooperationsrat)

21.-28.04.

Besuch des Energieministers Milko Kovachev in Deutschland

29.-30.09.

Bundesminister des Inneren Otto Schily in Sofia (Unterzeichnung des Abkommens über Organisierte Kriminalität, Übergabe von 25 PkW im Rahmen der Ausstattungshilfe, höchstrangige Wahrnehmung)

29.09.-01.10.

StS Manfred Maas, Wirtschaftsministerium Sachsen Anhalt in Sofia

08.-10.10.

Bundesministerin der Justiz Brigitte Zypries in Sofia anl. ihrer Teilnahme an der 25. Europarat-Justizministerkonferenz, Thema Terrorismusbekämpfung

22.10.

Besuch Wirtschaftsministerin Lidia Shuleva in Deutschland

20.11.-21.11.

Landwirtschaftsministerin Renate Künast in Bulgarien

Staatsreisen und politische Reisen im Kalenderjahr 2004


15.-16.01.

Besuch des bulg. Ministers für Landwirtschaft und Forsten Mehmed Dikme auf der „Grünen Woche“ in Berlin

05.02.

Abschluss der Vereinbarung über die Gründung einer Deutsch-

Bulgarischen Industrie- und Handelskammer in Bulgarien

19.02.

Besuch des bulg. Ministers für Landwirtschaft und Forsten Mehmed Dikme auf der Bio-Fach-Messe in Nürnberg

05.03.

Besuch der bulg. Europaministerin Meglena Kuneva in Berlin

08.-09.03.

Besuch des BM für Wirtschaft und Arbeit Wolfgang Clement anl. der Eröffnung der dt.-bulg. Industrie- und Handelskammer

27.-30.04.

Besuch des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Erwin Teufel, in Sofia und Varna

06.05.

Besuch des bulg. Ministerpräsidenten Simeon von Sachsen-Coburg Gotha in Berlin, Gespräch mit BK

13.05.

Bulg. Energieminister Milko Kovachev auf Weltbankkonferenz in Deutschland

26.-28.05.

Bulg. Kulturminister Bozhidar Abrashev in Erfurt aus Anlass der Bulgarischen Kulturtage in Thüringen

09.06.

Besuch der bulg. Europaministerin Meglena Kuneva in Berlin

18.-21.06.

Besuch des bayerischen IM Beckstein in Bulgarien

28.06.

Besuch des bulg. stv. AM Draganov in Berlin anl. des 125-jährigen Jubiläums der dt.-bulg. Beziehungen

15.07.

Bundesfinanzministerminister Hans Eichel in Bulgarien

21.-22.07.

Besuch des bulg. Staatspräsidenten Georgi Parvanov in Berlin; Gespräch mit BPräs Horst Köhler; Gespräch mit MP Edmund Stoiber in München; Eröffnung einer Thraker-Ausstellung in der Kunsthalle Bonn

13.08.

Besuch BK Gerhard Schröder in Sofia

26.11.

Besuch der bulg. Europaministerin Meglena Kuneva in Berlin

06.-07.12.

Teilnahme des BM des Auswärtigen, Joschka Fischer, an der OSZE-Ministerratssitzung in Sofia


Staatsreisen und politische Reisen im Kalenderjahr 2005


23.01.

Besuch des BM für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Manfred Stolpe in Sofia; Zugübergabe seitens Siemens

22.02.

Sitzung dt.-bulg. AG Landwirtschaft/Ernährungsindustrie (AGRA in Plovdiv)

11.03.

Besuch der Ministerin für Kultur und Tourismus, Nina Chilova in Berlin, anl. der Eröffnung der Internationalen Tourismusbörse (ITB)

13.-14.03.

Unternehmertreffen in Sofia im Rahmen AG Handel/Konsumgüter des dt.-bulg. Kooperationsrats

05.04.

Minister für Staatliche Administration Dimitar Kalchev zu Besuch in München (Abkommen zu „e-government“ mit bayer. Staatskanzlei)

07.-09.04.

BMI-Delegation (Schubert, Leiter IBP im BMI, u.a.) auf Einladung des bulg. IM Georgi Petkanov zum Seminar „Hooliganismus“ in Sofia

14.-15.04.

Bulg. Finanzminister Milen Veltchev anl. Wirtschaftsforum der Commerzbank in Berlin

18.-21.04.

Bulg. Europa-Ministerin Meglena Kuneva anl. Europa-Konferenz in Berlin und München

25.-29.04.

Regierungsgespräche über Finanzielle und Technische Zusammenarbeit (BMZ)

27.04.

Wirtschaftsminister Milko Kovachev bei BM Wolfgang Clement

27.-28.04.

Besuch BM des Auswärtigen, Joschka Fischer, in Sofia (u.a. Ausstellungseröffnung „Jüdisches Leben“)

29.04.-03.05.

Schiffsbesuch in Varna, Fregatte „Sachsen“ und Versorger „Spessart“

01.-05.05.

Gesundheitsminister Slavtcho Bogoev bei BMin für Gesundheit, Ulla Schmidt

09.05.

Justizminister Anton Stankov bei BMin Brigitte Zypries

12.-19.06.

Reise des Ausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten des Bayerischen Landtages

11.-12.09.

Konferenz des Nationalen Schutzamtes, Teilnahme des Abteilungsleiters Sicherungsgruppe BKA

03.-04.10.

Kulturminister Prof. Stefan Danailov zur Eröffnung bulg. Kulturtage in München

10.10.

Vorsitzender des Ostausschusses der Dt. Wirtschaft, Klaus Mangold, mit Delegation in Sofia

25.-27.11.

Ministerin für EU-Angelegenheiten, Meglena Kuneva in Deutschland, anlässlich EU-Erweiterungskonferenz der Europäischen Akademie (u.a. Treffen mit MdB Michael Stubgen, MdB Gernot Erler und Vizepräsident des BT, Wolfgang Thierse)


1901

Auf Initiative von in der Stadt lebenden deutschen Familien wird die Deutsche Schule in Plovdiv gegründet. Im ersten Schuljahr werden 42 Schüler unterrichtet.


1903

Dimiter Detschev, bulgarischer Wissenschaftler für klassische Philologie und Archäologie, Epigraphik und Museumswesen, erwirbt an der Universität Göttingen ein Doktorat in Klassischer Philologie und Philosophie.


1904

18. August, Berlin: Der erste bulgarische „diplomatische Agent“ Generalmajor N. P. Nikiforov händigt sein Beglaubigungsschreiben an den Vertreter des Reichskanzlers v. Bülow, von Richthofen, aus.


1905

Gründung der „Kreditbank“ mit Sitz in Sofia und Filialen in Plovdiv, Russe, Warna und Burgas (1941 in Deutsch-bulgarische Kreditbank umbenannt); Hauptaktionär ist die Deutsche Bank.


1906

Leipzig: Auf Initiative des deutschen Philologen und Ethnographen Gustav Weigand wird an der Universität Leipzig ein „Institut für bulgarische Sprache“ eingerichtet. Weigand veröffentlicht 1917 das Standardwerk „Bulgarische Grammatik“ und verfasst mit Dr. Doritsch ein „Deutsch-bulgarisches Wörterbuch“.

15. Mai: Generalmajor Nikiforov wird zum „diplomatischen Agenten“ im Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha eingesetzt. Die diplomatischen Beziehungen enden mit der Auflösung des Herzogtums am Ende des Ersten Weltkrieges.


1908

22. September: Erklärung der Unabhängigkeit Bulgariens. Fürst Ferdinand wird zum Zaren ausgerufen.


1908-1909

Mit der jungtürkischen Revolution und der Ausrufung der staatlichen Unabhängigkeit Bulgariens verliert die Deutsche Bank die Kontrolle über die Ost-Eisenbahn.


1909

Leipzig: Erste größere Präsentation bulgarischer Volkskunst in Deutschland. Auf Initiative von Gustav Weigand werden anlässlich des 500. Jahrestages der Leipziger Universität 30 bulgarische Volkstrachten zum Festzug nach Leipzig geschickt.

29. April, Berlin: Der deutsche Kaiser Wilhelm II. erkennt in einem Schreiben an Zar Ferdinand Bulgarien an.

21. Mai: Mit Erlaß des Zaren Nr. 11 werden die Vertretungen Bulgariens im Ausland zu Gesandtschaften und die diplomatischen Agenten zu außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministern ernannt. Die bulgarische Vertretung in Berlin wird Gesandtschaft zweiten Grades.

Deutschland liegt auf dem vierten Platz im bulgarischen Außenhandel.

14. Juli: Generalmajor Nikiforov händigt als erster außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister des Zarenreichs Bulgarien in Deutschland in Berlin sein Beglaubigungsschreiben an Kaiser Wilhelm II. aus.

August: Der deutsche Generalkonsul in Sofia, Baron von Romberg, händigt sein Beglaubigungsschreiben als deutscher außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister an Zar Ferdinand aus.


1911

Deutschland liegt auf dem zweiten Platz im Außenhandel Bulgariens.

Gründung der „Bulgarischen Lotteriebank“ in Sofia mit deutschem Grundkapital (bis 1922).

Der Professor für politische Ökonomie an der Sofioter Universität, Georgi Danailov, gründet die „Vereinigung für bulgarisch-deutsche kulturelle Annäherung“. Am 1. Oktober 1916 beginnen die Bulgarisch-Kurse für die deutsche Kolonie und Deutsch-Kurse für bulgarische Bürger.


1913

Die AEG gründet eine bulgarische Tochtergesellschaft in Sofia (erste deutsche Handelsgesellschaft in Bulgarien).

November: Gründung der „Deutsch-Bulgarischen Vereinigung“ in Sofia.


1914

Von den insgesamt etwa 3000 bulgarischen Studenten studieren 580 in Deutschland.

12. Juli: Am Vorabend des Ersten Weltkrieges ist Deutschland der größte Staatsgläubiger Bulgariens. Die Berliner Disconto-Gesellschaft begibt eine Anleihe für 500 Mil. Goldlewa zugunsten der von Dr. Vasil Radoslavov geführten Regierung Bulgariens.


1915

August: Gründung der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft in München

24. August: Bulgarien unterzeichnet ein Abkommen mit dem Dreibund Deutschland, Österreich-Ungarn und der Türkei und eine geheime Konvention zwischen Deutschland und Bulgarien.

1. Oktober: Bulgarien tritt an der Seite Deutschlands in den Ersten Weltkrieg ein.


1916

15. Februar: Gründung der „Deutsch-bulgarischen Gesellschaft e.V.“ in Berlin. Die Gesellschaft gibt die in Sofia erscheinende „Deutsche Balkanzeitung“ heraus. In Berlin werden Informationsämter für Bulgarien gegründet.

Februar: Gründung des „Instituts für den Wirtschaftsverkehr mit Bulgarien“ in Berlin; 1918 Gründung einer Filiale in Sofia.

November: Das „Bulgarische Haus“ der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft wird in Berlin eröffnet.


1918

Berlin: Bulgarisch wird als Lehrfach in der Berliner Universität eingeführt, der erste Lektor aus Bulgarien ist Dr. D. Gavrijski.

Auf Initiative des „Mazedonischen Wohltätigkeitsvereins“ wird eine bulgarische ethnographische Ausstellung in Deutschland organisiert. Wegen des Kriegsverlaufs vorzeitig geschlossen, werden die Exponate jahrelang im Dresdener Kunstgewerbemuseum aufbewahrt.

Frühling: Abkommen zwischen dem bulgarischen und dem preußischen Bildungsministerium über die Erleichterung des Studiums von Bulgaren an deutschen Hochschulen.

April: Die „Deutsche Gesellschaft für die Balkan-Donau-Länder“ schenkt der Bulgarischen Akademie für Wissenschaft eine Bibliothek.

29. September: Friede von Thessaloniki.

3. Oktober: Abdankung Ferdinands, an seine Stelle tritt sein Sohn Boris III. (Regierungszeit 1918 bis 1943).

November: Das Personal der deutschen Gesandtschaft in Sofia und der bulgarischen Gesandtschaft in Berlin wird zurückgerufen.


1919

27. November: Friedensvertrag von Neuilly. Die diplomatischen Beziehungen zwischen Bulgarien und Deutschland normalisieren sich.


1921

Die Tradition der Deutschen Schule in Sofia wird wieder aufgenommen. Nach dem Sofioter Vorbild entstehen deutsche Schulen auch in Plovdiv, Varna, Burgas und Russe.


1923

In der bulgarischen Gesandtschaft in Berlin wird eine ständige bulgarische ethnographische Ausstellung eröffnet. Kurator ist der bekannte bulgarische Schriftsteller und langjährige Leiter des Ethnographischen Volksmuseums, St. L. Kostov. Eine ähnliche, kleinere Ausstellung wird in Leipzig eröffnet.

Die „Bulgarische Aktiengesellschaft für elektrische Unternehmen - Siemens“ wird in Berlin gegründet.

Gründung des ersten Lehrstuhls für Germanistik in Bulgarien an der Universität „Hl. Kliment Ohridski“ in Sofia durch Prof. Dr. Konstantin Galabov.


1924

Gründung des „Bundes der ehemaligen bulgarischen Studenten in Deutschland“ in Sofia.


1927

Sofia: Gründung der „Gesellschaft für bulgarisch-deutsche kulturelle Annäherung“.


1928

Von den 64 Professoren, die an der Sofioter Universität lehren, haben 28 ihr eigenes Studium in Deutschland absolviert.


ca. 1930

Gründung der deutschsprachigen Zeitschriften „Bulgarienwart“ und „Bulgarische Wochenschau“


1933

21. September - 23. Dezember: Nach dem Brand des Reichstags in Berlin wird im sog. Leipziger Prozeß gegen einige Kommunisten verhandelt, darunter gegen die Bulgaren Georgi Dimitrov, Popov und Tanev. Georgi Dimitrov hält eine fulminante Verteidigungsrede. Der Staatsanwalt zieht die Anklage am 31. Dezember zurück.


1934

28. Februar: Georgi Dimitrov, Popov und Tanev werden aus der Haft entlassen und des Landes verwiesen.


1937

Das Deutsche Archäologische Institut in Berlin billigt Finanzmittel für die ein Jahr zuvor begonnenen archäologischen Ausgrabungen in Sadowetz mit Funden von Gegenständen gotischer Stämme. Der Direktor des Instituts, Theodor Wiegand, zeigt großes Interesse an den Ausgrabungen.

Herbst: Verhandlungen über die Gewährung eines deutschen Militärkredits für die Ausrüstung der bulgarischen Armee.


1938

12. März: Unterzeichnung des ersten Geheimprotokolls mit dem Dritten Reich über einen Militärkredit von 30 Mio. Mark zur Ausrüstung der bulgarischen Streitkräfte mit Militärtechnik.

31. Juli, Thessaloniki: Abkommen zwischen Bulgarien und den Mitgliedsstaaten des Balkanpakts, das die „geheime“ Ausrüstung der bulgarischen Armee legalisiert.


1940

19. Juni: Deutsch-bulgarisches Regierungsabkommen zur Aktivierung der wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen. Beide Länder erhalten das Recht zur Gründung eines wissenschaftlichen Instituts in der Hauptstadt des anderen Staates. In Sofia wird das „Deutsche Wissenschaftliche Institut“ gegründet.

16. Oktober: Bulgarien wird eingeladen, sich dem Dreimächtepakt anzuschließen, Zar Boris III. lehnt den Vorschlag jedoch zunächst ab.


1941

1. März: Beitritt Bulgariens zum Dreimächtepakt in Wien. Bulgarien wird Verbündeter Deutschlands.

22. Juni: Deutschland erklärt der Sowjetunion den Krieg und bricht die diplomatischen Beziehungen mit der Sowjetunion ab. Auf Bitten des deutschen Außenministeriums vertritt die bulgarische Regierung die deutschen Interessen in der UdSSR.


1944

5. September: Kriegserklärung der UdSSR an Bulgarien und Abbruch der diplomatischen Beziehungen.

5-6. September: Die bulgarische Regierung unter Konstantin Muraviev bricht die diplomatischen Beziehungen mit Deutschland ab.

8. September: Bulgarien erklärt Deutschland den Krieg; Einmarsch sowjetischer Truppen in Bulgarien.

9. September: Die „Vaterlandsfront“ (OF) übernimmt die Macht in Sofia. Die Schweizerische Gesandtschaft in Sofia informiert das bulgarische Außenministerium, dass Bern die Vertretung der deutschen Interessen in Bulgarien übernimmt.

10. September: Die bulgarische Regierung bittet die Schweiz, die Vertretung der bulgarischen Interessen in Deutschland zu übernehmen.

5. Oktober: Unterzeichnung eines Vertrages (erster außenpolitischer Vertrag seit dem 9. September 1944) über die militärische Zusammenarbeit Bulgariens mit Jugoslawien gegen Deutschland.


1947

10. Februar: Unterzeichnung des Pariser Friedensvertrages mit Bulgarien

5. Oktober: Abkommen zwischen Bulgarien und der britischen sowie amerikanischen Besatzungszone in Deutschland über die Herstellung von Handelsbeziehungen mit der sog. „Bi-Zone“ in Nachkriegs-Deutschland.


1949

25. Januar: Gründung des „Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe“ (UdSSR, Polen, Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien und Bulgarien) in Moskau; später schließen sich die DDR und Albanien und andere Länder an.

7. Oktober: Gründung der Deutschen Demokratischen Republik.

17. Oktober: Sofia erkennt die DDR an, Aufnahme diplomatischer Beziehungen. Gemäß der „Hallstein-Doktrin“ unterhält die Bundesrepublik Deutschland keine diplomatischen und konsularischen Beziehungen mit Ländern, die die DDR anerkannt haben, somit auch nicht mit Bulgarien.


1950

Diplomatische Vertretungen (Gesandtschaften) der DDR und Bulgariens in Sofia bzw. Ost-Berlin.


1953

23. Oktober: Aufwertung der diplomatischen Vertretungen der DDR und Bulgariens zu Botschaften.

1. März: Dekret der bulgarischen Volksversammlung: Beendigung des Kriegszustandes mit Deutschland.


1955

14. Mai: Unterzeichnung des Warschauer Vertrages („Warschauer Pakt“) über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand zwischen Bulgarien, der DDR, Ungarn, Polen, Rumänien, der UdSSR und der Tschechoslowakei.


1961

Gründung des Deutschen Gymnasium „Karl Liebknecht“ in Sofia. Bis zum Beginn der 80er Jahre werden in Bulgarien acht deutsche Schulen eingerichtet; bis 1990 insgesamt 16. In 27 weiteren bulgarischen Schulen wird intensiv die deutsche Sprache gelehrt. „Katheder für Germanistik“ gibt es in den Universitäten in Sofia und Veliko Tarnovo.


1962

19. Mai: Start der Linien-Flug-Verbindung Warna-Frankfurt am Main.


1964

6. März: Unterzeichnung eines langfristigen Abkommens zwischen Bulgarien und der Bundesrepublik Deutschland über die Errichtung von Handelsmissionen (mit Visastellen) in Sofia bzw. Frankfurt am Main.


1964-1969

Heinz Hermann wird erster Dienststellenleiter der Handelsvertretung der Bundesrepublik Deutschland in Sofia.

25. Oktober: Unterzeichnung des Protokolls über den Warenverkehr zwischen Bulgarien und der Bundesrepublik Deutschland.


1965

23. Mai: Gründung der Bulgarischen Akademischen Gesellschaft „Dr. Petar Beron“ e. V. in München.


1966

21. September: Besuch des Staatsekretärs des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland, R. Lahr, in Bulgarien.

11. November: Zweites Protokoll über den Warenverkehr zwischen Bulgarien und der Bundesrepublik Deutschland.


1967

6. - 10. September: Besuch des Staatsratsvorsitzenden der DDR, Walter Ulbricht, und des Ministerpräsidenten der DDR, Willi Stoph, in Sofia. Unterzeichnung eines Vertrages über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand.


1970

1970 - 1973: Rolf von Keiser ist Leiter der Handelsvertretung der Bundesrepublik Deutschland in Sofia.

21. - 30. September: Bei einem Besuch von Todor Schiwkow in Norwegen, Island und Dänemark erklärt dieser: Voraussetzung für die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland sei die Anerkennung der DDR durch alle NATO-Staaten.


1971

29. Januar: Abkommen über den visafreien Reiseverkehr für Bürger Bulgariens und der DDR.

12. Februar: Unterzeichnung eines Abkommens über wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Bulgarien.

1. Oktober: Unterzeichnung eines Vertrages zur Regelung von Fragen der doppelten Staatsbürgerschaft zwischen der DDR und Bulgarien.


1972

17. - 19. April: Besuch des 1. Sekretärs des ZK der SED, Erich Honecker, in Sofia. Unterzeichnung eines langfristigen Abkommens über wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen der DDR und Bulgarien.

1. Juni: Unterzeichnung eines Konsularabkommens zwischen Bulgarien und der DDR (in Kraft getreten am 12. Oktober 1972).

6. - 18. November, Köln: Erste bulgarische Ausstellung in der Bundesrepublik Deutschland.


1973

1973 - 1976: Fritz Menne wird Leiter der Handelsvertretung der Bundesrepublik Deutschland in Sofia.

21. Dezember: Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Bulgarien (als letztem der Warschauer Pakt-Staaten). Umwandlung der bisherigen Handelsmissionen in Botschaften; Fritz Menne wird erster Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bulgarien.


1974

Die Botschaften der Bundesrepublik Deutschland in Bulgarien und der Volksrepublik Bulgarien in der Bundesrepublik werden eröffnet.

08. März 1974 - 1978: Petar Mezdurecki wird bulgarischer Botschafter in Bonn.

25. - 26. März: Offizieller Besuch von Vizekanzler und Bundesaußenminister Walter Scheel in Sofia. Erster hochrangiger Besuch seit Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Bulgarien und der Bundesrepublik Deutschland.

Juni: Erster Spatenstich für das Gebäude der bulgarischen Botschaft in Bonn.


1975

04. - 06. März: Offizieller Besuch des bulgarischen Außenministers Petar Mladenov in der Bundesrepublik Deutschland.

14. - 16. Mai: Bundeswirtschaftsminister Friedrichs besucht Sofia.

14. Mai: Unterzeichnung des Abkommens über die Entwicklung der wirtschaftlichen, industriellen und technischen Zusammenarbeit zwischen Bulgarien und der Bundesrepublik Deutschland.

13. - 14. September: Besuch des DDR-Staats- und Parteichefs Erich Honecker in Sofia. Unterzeichnung eines neuen Vertrages über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand.

20. - 21. Oktober: Offizieller Besuch von Vizekanzler und Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher in Sofia.

24. - 28. November: Erster offizieller Besuch des Vorsitzenden des Staatsrates Todor Schiwkow in der Bundesrepublik Deutschland. Unterzeichnung eines Abkommens über kulturelle Zusammenarbeit mit einer Laufzeit von fünf Jahren.

25. November: Inkrafttreten des „Regierungsabkommens über langfristige Perspektiven für die Entwicklung der wirtschaftlichen, industriellen und technischen Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Bulgarien“, unterzeichnet am 24.11.1975.


1976

1976 - 1979: Dr. Dietrich Stoecker ist Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bulgarien.

12. November: Inkrafttreten des „Abkommens über die kulturelle Zusammenarbeit“, unterzeichnet am 25.11.1975.


1977

05.-07. Juni: Bundeslandwirtschaftsminister Ertl besucht Sofia und Varna.

20.-21. Oktober: Vize-Kanzler und Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher besucht Sofia.


1978

28. April 1978 - 1983: Konstantin Kozmov ist bulgarischer Botschafter in Bonn.

19. Mai, Berlin-Ost: Unterzeichnung des „Abkommens über die Übergabe von zu Freiheitsstrafen verurteilten Personen zum Zwecke der Strafvollstreckung an den Staat, dessen Bürger sie sind“ (Mitglieder: Bulgarien, DDR, Kuba, Mongolei, Polen, Tschechoslowakei, UdSSR, Ungarn).

19. Mai: „Abkommen zur Vermeidung der doppelten Einkommens- und Vermögensbesteuerung juristischer Personen“ (Bulgarien, DDR, Mongolei, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei, UdSSR, Ungarn).

07. - 08. Juni: Besuch des SPD-Vorsitzenden Willy Brandt in Sofia.

03.-04. Juli: Besuch des bulgarischen Außenministers Petar Mladenov in der Bundesrepublik Deutschland.

12. Oktober: Unterzeichnung des „Vertrages über den Rechtsverkehr in Zivil-, Familien- und Strafsachen“ zwischen der DDR und Bulgarien.


1979

1979 - 1981: Dr. Harald Heimsoeth ist Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bulgarien.

02.-04. Mai: Offizieller Besuch von Bundeskanzler Helmut Schmidt in Sofia und Varna.

01. - 02. November: Besuch des Staats- und Parteichefs der DDR, Erich Honecker, in Sofia.


1980

12.-23. November: Kulturwoche der Bundesrepublik Deutschland in Sofia. Von 19.-20.11. hält sich aus diesem Anlass die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Hildegard Hamm-Brücher, in Sofia auf.

18. Dezember: Übergabe des in der Schiffswerft von Varna gebauten Schiffes „Helvetia“. Erste bulgarische Schiffslieferung in die Bundesrepublik Deutschland.


1981

15.-16. Juni: Bundeslandwirtschaftsminister Ertl in Plovdiv (Weltjagdausstellung).

08.-11. Juli: Bundeaußenminister Hans-Dietrich Genscher in Sofia.

15.-17. Oktober: Arbeitsbesuch von Bundesinnenminister Baum in Bulgarien.


1982

1982 - 1985: Dr. Josef Thomas ist Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Sofia.

27.- 28. Januar: Arbeitsbesuch des bulgarischen Außenministers Mladenov in Bonn.


1983

18. Oktober 1983 - 1991: Georgi Evimov ist bulgarischer Botschafter in Bonn.

13. - 17. Juli: Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher in Sofia.

20. - 21. Oktober: Besuch von Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff in Bulgarien.


1984

10. - 11. Mai: Besuch des bulgarischen Außenministers Petar Mladenov in der Bundesrepublik Deutschland.

9. September: Absage eines für Monatsende geplanten Besuchs von Todor Schiwkow in der Bundesrepublik Deutschland aufgrund der Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen („NATO-Doppelbeschluß“).

30. Oktober -01. November: Besuch von Bundesjustizminister H. Engelhard in Sofia.

1. - 2. Dezember: Besuch des SPD-Vorsitzenden Willy Brandt in Bulgarien.


1985

1985 - 1987: Dr. Hans Alfred Steger ist Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bulgarien.

07.-08. März: Offizieller Besuch von Vizekanzler und Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher in Sofia. Verlängerung des Abkommens über wirtschaftliche, industrielle und technische Zusammenarbeit um zehn Jahre.

10. - 11. August: Besuch des Bayerischen Ministerpräsidenten Franz-Josef Strauß in Sofia.

06.-08. Oktober: Bundeswirtschaftsminister Bangemann in Bulgarien.


1986

Wochen der bulgarischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland.

19. - 21. Mai: Offizieller Besuch des bulgarischen Außenministers Petar Mladenov in Bonn.

02. - 04. Juli: Die bulgarische Justizministerin Daskalova besucht Bonn.

15./16. Dezember: Arbeitsbesuch von Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher in Bulgarien.


1987

1987 - 1991: Karl Walter Lewalter ist Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bulgarien.

02.-05. Juni: Offizieller Besuch des Vorsitzenden des Staatsrates der Volksrepublik Bulgarien, Todor Schiwkow, in der Bundesrepublik Deutschland. Unterzeichnung eines „Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung“.

6. Juli: Einstellung der Störungen der Sendungen der Deutschen Welle in bulgarischer Sprache.

16.-19. Juli: Besuch von Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher in Bulgarien; Austausch von Militärattachés.

05.-10. August: Besuch von Bundeswirtschaftsminister Martin Bangemann in Sofia.

26.-27. August: Besuch des bayerischen Ministerpräsidenten Strauß in Bulgarien.

02.-06. September: Bundeswohnungsbauminister Schneider in Bulgarien.

12.-17. November: Bundeswirtschaftsminister Bangemann in Bulgarien; Zusammentreten der „Gemischten Wirtschaftskommission“ zur Erörterung bilateraler Wirtschaftsfragen.


1988

Wochen der bulgarischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland.

22. - 26. Februar: Der bulgarische Wirtschaftsminister Owtscharow besucht Deutschland.

25. Februar: Unterzeichnung des „Abkommens über Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Bulgarien“.

10. März: Inkraftreten des „Vertrags über die gegenseitige Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Bulgarien“ (Investitions-Schutz-Abkommen; unterzeichnet am 12.04.1986).

25. August: Inkrafttreten des „Abkommens zwischen Bulgarien und der Bundesrepublik Deutschland über Soziale Sicherheit“ und der „Vereinbarung zur Durchführung des Abkommens“, unterzeichnet am 17.12.1987.

22. - 25. Juli: Besuch von Bundestagspräsident Jenninger in Bulgarien.

24. - 25. September: Besuch des bayerischen Ministerpräsidenten Strauß in Varna.

30.10. - 01. November: Bundesumweltminister Töpfer in Sofia.

20. - 24. November: Als erster Bundespräsident besucht Richard von Weizsäcker Bulgarien. Unterzeichnung von Abkommen über die Errichtung von Kulturinstituten in Sofia und München. Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Sofia.

21. Dezember: Inkrafttreten des „Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung“, unterzeichnet am 02.06.1987


1989

14. April: Unterzeichnung eines Umweltschutzabkommens zwischen Bulgarien und der Bundesrepublik Deutschland in Bonn.

1. Mai: Eröffnung des Goethe-Instituts Sofia.

28. - 30. Juni: Offizieller Besuch des bulgarischen Außenministers Petar Mladenov in Bonn.

29. Juli: Inkrafttreten der Vereinbarung über den Austausch von Kulturinstituten in München und Sofia, unterzeichnet am 21.11.1988.

02. - 04. Juli: Besuch von Bundesumweltminister Töpfer in Bulgarien.

10. - 13. Juli: Besuch von Bundesjustizminister Engelhard in Bulgarien.

11. - 15. Oktober: Besuch des Bundesforschungsministers Riesenhuber in Bulgarien.

15. - 17. Oktober: Besuch des Bundesumweltministers Klaus Töpfer in Bulgarien.

14. - 15. November: Besuch des Bulgarischen Wirtschaftsministers Owtscharow in Deutschland.


1990

Eröffnung der deutschen Fakultäten für Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität in Sofia (damals MEI) im Rahmen eines gemeinsamen Projektes mit der Universität Karlsruhe und der Technischen Universität Braunschweig.

18. Januar: Arbeitsbesuch von Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher in Bulgarien.

7. Mai: Arbeitsbesuch des Vorsitzenden des bulgarischen Ministerrates, Andrej Lukanov in Deutschland.

9. November, Bonn: Unterzeichnung eines Vertrages zwischen dem bulgarischen Ministerium für Beschäftigung und Sozialfürsorge und dem Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung über viertausend bulgarische Werkvertragsarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland.

20. Dezember: Inkrafttreten des „Abkommens über die Schiffahrt auf den Binnenwasserstraßen“, unterzeichnet am 04.07.1989.


1991

Das deutsch-bulgarische Handelsvolumen beträgt im ersten Jahr nach Ende des Staatshandels in der früheren DDR 1330 Mio. DM.

1991 - 1995: Botschafterin Christel Steffler ist Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Bulgarien.

11. - 13. Februar: Besuch des bulgarischen Industrieministers Ivan Puschkarov in Deutschland.

08. April 1991 - 1998: Stojan Stalev ist bulgarischer Botschafter in Bonn.

20. März: Besuch des bulgarischen Außenministers Viktor Valkov in Bonn.

02. - 05. September: Besuch des bulgarischen Staatspräsidenten Schelju Schelew in Bonn.

Oktober: Unterzeichnung des Deutsch-Bulgarischen Vertrages über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa; Inkrafttreten im November 1992.

09. Oktober: Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher in Sofia.

11. - 13. Februar: Der bulgarische Industrieminister Ivan Puschkarov besucht Deutschland.

03. September: Inkrafttreten des „Abkommens über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Arbeits- und Sozialpolitik“, unterzeichnet am 07.07.1991.


1992

Das deutsch-bulgarische Handelsvolumen beträgt 1478 Mio. DM. Die deutschen Direktinvestitionen in Bulgarien belaufen sich auf 0,11 Mio. US$.

Abkommen über die Stundung der Außenschulden Bulgariens gegenüber der Bundesrepublik Deutschland.

Bulgarisch-Deutscher „Vertrag über Zusammenarbeit im Kampf gegen das organisierte Verbrechen, Rauschgift, Terrorismus und illegalen Grenztransfer von Personen“.

13. - 15. Januar: Der bulgarische Außenminister Stojan Ganew besucht Bonn und Magdeburg.

02. - 05. Februar: Besuch des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung, Norbert Blüm, in Sofia.

08. April: Inkrafttreten der „Vereinbarung über die Beschäftigung von Arbeitnehmern zur Erweiterung ihrer beruflichen und sprachlichen Kenntnisse“, unterzeichnet am 04.02.1992.

20. - 21. Juli: Besuch der Präsidentin des Deutschen Bundestages, Rita Süssmuth, in Sofia.

05. November: Inkrafttreten des „Vertrags über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa“, unterzeichnet am 09.10.1991.


1993

Das deutsch-bulgarische Handelsvolumen beträgt wie im Vorjahr 1478 Mio. DM. Die deutschen Direktinvestionen in Bulgarien erreichen den Betrag von 56,74 Mio. US$.

Als Mandatar der Bundesregierung startet die “Kreditanstalt für Wiederaufbau„ (KfW) ein Reform-Programm für Bulgarien. Bis 1997 erhält Bulgarien im Rahmen dieses Programms rund 50 Mio. DM.

Vereinbarung über den Luftverkehr zwischen Bulgarien und Deutschland.

Vertrag über Zusammenarbeit und Förderung der kleinen und mittleren Unternehmen in Bulgarien.

02. - 04. Februar: Der bulgarische Parlamentspräsident Jordanov besucht Bonn.

23. - 29. Mai: Tagung der Deutsch-Bulgarischen Parlamentariergruppe in Bonn.

10. - 11. Juni: Besuch von Bundeskanzler Helmut Kohl in Sofia.

11. Juni: Inkrafttreten des „Abkommens über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Umweltschutzes“, unterzeichnet am 11.06.1993.


1994

Das deutsch-bulgarische Handelsvolumen erreicht 1816,4 Mio. DM; die deutschen Direktinvestitionen den Betrag von 168,17 Mio. US$.

Abkommen über Zusammenarbeit zwischen den Verteidigungsministerien Bulgariens und Deutschlands.

15. - 16. Februar: Besuch von Bundestagspräsidentin Süssmuth in Bulgarien.

28. - 30. März: Besuch des Bundesverteidigungsministers, Volker Rühe, in Sofia.

11. April: Inkrafttreten des „Abkommens über die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der organisierten Kriminalität und der Rauschgiftkriminalität“, unterzeichnet am 14.09.1992.

14. - 15. April: Bundesaußenminister Klaus Kinkel in Sofia.

Juli 1994: Die bulgarische Fussball-Nationalmannschaft besiegt die deutsche Nationalmannschaft im Viertelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft in den USA mit 2:1 und rückt ins Halbfinale vor.

28. - 31. August: Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg stattet ein Leiter des Generalstabs der bulgarischen Armee, Armeegeneral Ljuben Petrov, Deutschland einen offiziellen Besuch ab.


1995

Das deutsch-bulgarische Handelsvolumen steigt auf 2129,59 Mio. DM. Die deutschen Direktinvestitionen seit 1992 erreichen einen Betrag von 184,33 DM.

Der in Gabrovo geborene Künstler Christo verhüllt den Berliner Reichstag.

15. Januar: Inkrafttreten des „Abkommens über die Rückübernahme von deutschen und bulgarischen Staatsangehörigen“, unterzeichnet am 09.09.1994.

4. April: Besuch des bulgarischen Außenministers Georgi Pirinski in Bonn.

16. - 18. Mai: Besuch von Blagovest Sendov, Vorsitzender der Volksversammlung der Republik Bulgarien, in Bonn.

Aug. 1995 - Juli 1999: Peter Metzger ist Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Sofia.

23. - 24. Oktober: Angela Merkel, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, besucht Bulgarien.

November: Die Regierung Deutschlands bewilligt 4 Mio. DM für die Verbesserung der technischen Ausrüstung der bulgarischen Polizei und für die Unterstützung im Kampf gegen das organisierte Verbrechen.

01. - 03. November: Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Naumann, besucht Sofia.

1. Dezember, Marburg an der Lahn: Gründung der „Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen zwischen Deutschland und Bulgarien e.V.“ mit Sitz in Berlin als gemeinnütziger Verein auf Initiative von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Gesemann und Prof. Dr. Helmut Schaller.


1996

Das deutsch-bulgarische Handelsvolumen sinkt auf 1843,14 Mio. DM. Die deutschen Direktinvestitionen in Bulgarien erreichen den Wert von 237,43 Mio. US$.

19. - 21. März: Staatsbesuch von Bundespräsident Roman Herzog in Bulgarien.

25. - 26. April: Besuch des Ministerpräsidenten des Freistaats Bayern, Edmund Stoiber, in Sofia.

24. - 26. September: Besuch des bulgarischen Kulturministers Ivan Marasov in Bonn.

29. - 30. September: Rita Süssmuth, Präsidentin des Deutschen Bundestages, in Varna.

10. - 20. November: 3. Sitzung des bulgarisch-deutschen Kooperationsrats unter Leitung von Handelsminister Atanas Paparizow und dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Heinrich Kolb, in Sofia.

22. - 23. November: Besuch des designierten bulgarischen Staatspräsidenten Petar Stojanov in Bonn.

18. Dezember: Gründung des „Bulgarisch-Deutschen Forums“ zur Erweiterung der bilateralen Beziehungen auf allen Gebieten in Sofia. Vorsitzender ist der spätere bulgarische Minister für Handel und Tourismus, Walentin Wassilev.


1997

Das deutsch-bulgarische Handelsvolumen beträgt 2031,45 Mio. DM. Die deutschen Direktinvestitionen in Bulgarien seit 1992 betragen 268,87 Mio. US$.

10. - 11. März: Rumen Christov, bulgarischer Landwirtschaftsminister, in Bonn.

27. März: Bundesaußenminister Klaus Kinkel in Plovdiv.

17. April: Inkrafttreten der „Vereinbarung über die Fortsetzung der Förderung der Zusammenarbeit in den Bereichen Maschinenbau und Betriebswirtschaft an der Hochschule für Maschinenbau und Elektronik in Sofia“, unterzeichnet am 17.04.1997.

14. - 15. Mai: Stefan Sofijanski, bulgarischer Ministerpräsident, und sein designierter Nachfolger Iwan Kostow besuchen Frankfurt am Main und Bonn und führen Gespräche mit Bundeskanzler Kohl.

31. Mai - 01. Juni: Besuch der bulgarischen Außenministerin Nadezda Michaijlowa in Bonn.

01. Juli: Die Deutsche Mark wird nach Vorgabe des „Währungsrats“ (currency board) Reservewährung für den bulgarischen Lew (Fixing 1000 Lewa = 1 DM).

21. - 22. Juli: Besuch der Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth in Sofia.

18. - 21. September: Besuch des bulgarischen Innenministers Bonew in Bayern.

22.-23. September: Besuch des bulgarischen Ministerpräsidenten Kostow in Hannover; Teilnahme am Kongress der Europäischen Volkspartei.

29. September - 01. Oktober: Der bulgarische Staatspräsident Petar Stojanov besucht Berlin und nimmt an einem Symposium der Konrad-Adenauer-Stiftung teil.

13. August: Inkrafttreten des „Abkommens über kulturelle Zusammenarbeit“, unterzeichnet am 19.03.1996.

15. - 16. Oktober: Bundesaußenminister Klaus Kinkel in Sofia.

23. - 24. Oktober: Besuch von Bundesjustizminister Edzard Schmidt-Jortzig in Sofia.

06. - 07. November: Besuch des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Carl-Dieter Spranger, in Sofia.

10. November: Inkrafttreten des „Rahmenabkommens über Technische Zusammenarbeit“, unterzeichnet am 27.03.1997.

26. - 27. November: Besuch des bulgarischen Ministers für Handel und Fremdenverkehr, Walentin Wassilev, in Bonn.

Besuch des bulgarischen Innenministers Bogomil Bonev in Bonn.


1998

Das deutsch-bulgarische Handelsvolumen erreicht den Rekordstand von 2437,9 Mio. DM. Die deutschen Direktinvestitionen in Bulgarien erreichen kumuliert (seit 1992) den Betrag von 324,57 Mio. US$.

14. - 18. Januar: Besuch des bulgarischen Landwirtschaftsministers Wenzislav Warbanow in Bonn.

20. - 22. Januar: Besuch des bulgarischen Ministerpräsidenten Iwan Kostow in Deutschland.

16. März: Besuch der bulgarischen Außenministerin Nadezda Michaijlowa in Dessau.

23. - 24. März: Bundeswirtschaftsminister Günter Rexrodt besucht mit einer deutschen Wirtschaftsdelegation Sofia.

28. - 30. April: Besuch des bulgarischen Parlamentspräsidenten Sokolow in Bonn.

04. - 08. Mai: Der bulgarische Ministerpräsident Iwan Kostow besucht Berlin und nimmt an einem Kongress der Europäischen Volkspartei teil.

17. Juni: Besuch des bulgarischen Verteidigungsministers Ananiew in Bonn.

05. - 06. August: Besuch des bulgarischen Justizministers Gotsew in Berlin.

25. August: Inkrafttreten des „Abkommens über Soziale Sicherheit“ und der „Vereinbarung zur Durchführung des Abkommens“, unterzeichnet am 17.12.1997.

03. Oktober: Teilnahme der bulgarischen Außenministerin Michajlowa an den Feiern zum Tag der Deutschen Einheit in Hannover. Erstes Zusammentreffen eines Mitglieds der Regierung der Republik Bulgarien mit dem designierten Bundeskanzler Gerhard Schröder und dem designierten Bundesaußenminister Joschka Fischer nach der Bundestagswahl vom 27.09.1998.

23. - 24. Oktober: Besuch des bulgarischen Handelsministers Wassilew in Bonn und Berlin.

seit 02.09.1998: Nikolai Apostolow ist bulgarischer Botschafter in Deutschland.

17. - 18. Dezember: Treffen des bulgarischen Innenministers Bonew mit Bundesinnenminister Otto Schily in Bonn.


1999

Das deutsch-bulgarische Handelsvolumen beträgt 2375,54 Mio. DM. Die deutschen Direktinvestitionen in Bulgarien seit 1992 belaufen sich auf 401,87 Mio. US$.

22. - 23. Januar: Besuch des bulgarischen Landwirtschaftsministers Wenzislav Warbanow bei der Grünen Woche in Berlin.

1. Februar: Staatspräsident Petar Stojanov nimmt an der Eröffnungszeremonie der „Europäischen Stiftung für den Aachener Dom“ in Aachen teil.

2. Februar: Inkrafttreten des deutsch-bulgarischen Sozialversicherungsabkommens.

März, Leipzig: Bulgarien ist Schwerpunktland der Leipziger Buchmesse 1999. Ausstellung bulgarischer Literatur und Kunst, Lesungen u.v.a.m. Die Ausstellung „Lesezeichen“ beleuchtet die bulgarisch-deutschen Geistesbeziehungen seit Ende des 18. Jahrhunderts.

01. April: Besuch der bulgarischen Außenministerin Michajlowa in Bonn.

09. Mai: Bundesaußenminister Joschka Fischer besucht auf dem Höhepunkt der Kosovo-Krise Sofia.

15. - 17. Mai: Außenministerin Michajlova hält sich zu politischen Gesprächen in Bonn auf.

25.-26. Mai: „Bulgarisch-deutsches Kolloquium“ in Sofia aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der Bundesrepublik Deutschland. Teilnehmer u.a.: die Abgeordneten der Volksversammlung der Republik Bulgarien Atanas Paparizow und Dimitar Abadschiew; der damalige Staatsminister im Auswärtigen Amt und heutige Kommissar der Europäischen Kommission, Günter Verheugen; Hans Matthöfer, Bundesminister a.D.; Rainer Eppelmann, Mitglied des Deutschen Bundestags; Dr. Günther Beckstein, Innenminister des Freistaats Bayern; Dr. Christian Bode, Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdiensts; Dr. Joachim Sartorius, Generalsekretär des Goethe-Instituts; Ernst Breit, ehemaliger Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Dr. Peter-Rüdiger Puf, Bereichsleiter der DaimlerChrysler AG; Joachim Weidemann, Regionalkorrespondent für Mittel- und Osteuropa, „Handelsblatt“ u.v.a.m.

26. Mai: Besuch von Ministerpräsident Iwan Kostow in Bonn, Zusammentreffen mit Bundeskanzler Schröder.

02. Juni: Außenminsterin Michajlowa besucht anlässlich des Kongresses der Europäischen Volkspartei Berlin.

17. - 18. Juni: Ministerpräsident Kostow in München.

Sept. 1999 bis Juli 2003: Ursula Seiler-Albring ist Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Bulgarien.

23. September: Besuch von Bundeskanzler Gerhard Schröder in Sofia.


1816

Habilitation von Dr. Atanas Bogoridi als einem der ersten bulgarischen Medizinstudenten in Deutschland.


1825-1831

Petar Beron (1798-1871), der „bulgarische Leibniz“, studiert Philosophie in Heidelberg und Medizin in München und veröffentlicht in Prag sein Werk „Slawische Philosophie“ in deutscher Sprache.


1830

Erstes Buch über Gabrovo, gedruckt in Leipzig.


ca. 1830

Meister aus Gabrovo bringen aus Deutschland eine mechanische Werkstatt zur Produktion von Besatzbändern mit.


1840

Dimiter Mutev studiert an der philosophischen Fakultät in Bonn und anschließend an der Berliner Universität; 1842 wird er in Physik promoviert. Mutev ist Chefredakteur bulgarischer Zeitschriften während des Wiedergeburtszeitalters und arbeitet als Schriftsteller und Übersetzer.


1845-1847

Ivan Bogorov (1820-1892) studiert Chemie an der Universität Leipzig.


20. April 1846

Die erste bulgarische Zeitung „Bulgarski orel“ („Bulgarischer Adler“) erscheint in Leipzig, redigiert und herausgegeben von Ivan Bogorov. Die zweite Nummer erscheint am 20. September 1846 unter dem Namen „Bulgarski naroden isvestnik“ („Bulgarische Volkszeitung“), die dritte und letzte Nummer am 1. Januar 1847.


Erste Hälfte d. 19. Jh.

Das Werk von Solomon Schweiger „Eine neue Reisebeschreibung von Deutschland bis Zarigrad und Jerusalem mit 100 schönen neuen Bildern“ erscheint u.a. mit Angaben über Kleidung und Schmuck der Bulgarinnen und Bulgaren in Nordwestbulgarien und Zarigrad.


1858

Der österreichisch-ungarische Etnograph, Archäologe und Geograph Felix Kanitz wird auf den Balkan gesandt, um die Leser der Leipziger Zeitungen über die Aufstände der Balkanvölker zu informieren. 1860 beginnen seine Reisen durch Bulgarien. Er ist Autor der Bücher „Reisen in Südserbien und Nordbulgarien“ (1868) und „Donau-Bulgarien und der Balkan“ (1875-79). Kanitz wird Befürworter der national-politischen Autonomie der Bulgaren.


1871

Beginn der Vorlesungen in Bulgaristik mit Vorlesungen zum Altbulgarischen („Altkirchenslawischen“) von August Leskien (1840-1916) an der Universität Leipzig. 1871 wird in Weimar seine „Grammatik der altbulgarischen (altkirchenslawischen) Sprache“ veröffentlicht.


1878

13. Juni, Auf dem „Berliner Kongress“ wird der „Berliner Vertrag“ geschlossen. Nach der Niederlage des türkisch-osmanischen Heeres gegen russische und bulgarische Streitkräfte wird das autonome Fürstentum Bulgarien unter Souveränität des Osmanischen Reiches geschaffen. Ost-Rumelien, Mazedonien und Thrakien bleiben unter osmanischer Herrschaft, die Dobrudscha wird Rumänien zugesprochen, das Tal von Morava Serbien. Nach Artikel 6 des Berliner Vertrages entsenden die Großmächte Konsuln nach Bulgarien.


1879

München: Gründung der bulgarischen Studenten-Vereinigung „Schipka“

17. April, Veliko Tarnovo: Die erste Große Volksversammlung folgt der Empfehlung der russischen Regierung und wählt den deutschen Prinzen Alexander Battenberg zum Bulgarischen Fürsten (Regierungszeit 1879-1886).

6. Juli: Alexander Battenberg wird als Alexander I. die Fürstenwürde übertragen.

12. Juli: Aufnahme von gesandtschaftlichen Beziehungen zwischen Bulgarien und Deutschland: Der Konsul des Deutschen Reichs, Florian Baron von Tilau, händigt sein Patent als Generalkonsul an Fürst Battenberg aus (Name der Vertretung: Kaiserlich-Deutsches Generalkonsulat für Bulgarien).


1879-1899

In Leipzig studieren mehr als 100 Bulgaren - u.a. Medizin, Philologie, Geschichte.


1881

9. Mai: Die Tarnover (Dondukover) Verfassung wird mit dem Ziel größerer Vollmachten des Fürsten suspendiert. Der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck gewinnt die Unterstützung der europäischen Großmächte für die Pläne Alexander Battenbergs.


1882

Erste Streigarnfabrik in Gabrovo mit deutscher Technik der Firma Hartmann aus Chemnitz. Dort arbeiteten zehn Gabrover und ein deutscher Meister.


1882-1883

Der bulgarische Sprachwissenschaftler Alexander Teodorov-Balan reist nach Leipzig, um bei August Leskien seine in Prag begonnenen sprachwissenschaftlichen Studien fortzusetzen.


1885

6. September :Angliederung Ost-Rumeliens an das Fürstentum Bulgarien. Das bulgarische Bürgertum baut enge Beziehungen zu Wirtschaft, Verwaltung und Armee des Deutschen Reichs auf.


1887

Gründung der Deutschen Schule in Sofia. Ihre Initiatoren sind Deutsche aus der direkten Umgebung des Fürsten Alexander von Battenberg. Die Schule muß 1918 schließen, nachdem auf Weisung der Entente alle Deutschen Bulgarien zu verlassen haben.

27. Juli, Veliko Tarnovo: Die Große Volksversammlung wählt den deutschen Prinzen Ferdinand von Sachsen-Coburg und Gotha zum bulgarischen Fürsten (Regierungszeit 1887-1918).


1888

Der bulgarische Ethnograph und Volkskunstforscher und spätere Abgeordnete und Bildungsminister Prof. Ivan D. Schischmanov verteidigt seine Habilschrift in der Leipziger Universität.


1890

Herbst: Nach persönlicher Intervention des Generaldirektors Georg von Siemens begibt die Deutsche Bank ihre dritte Bulgarien-Anleihe. Die bulgarische Regierung verpflichtet sich, unverzüglich Verhandlungen über die noch nicht gelösten Fragen zwischen Bulgarien und der Gesellschaft der Ost-Eisenbahn aufzunehmen.


1892-1898

Der bulgarische Dichter Pentscho Slavejkov (1866-1912), Mitglied der Bulgarischen literarischen Gesellschaft, studiert Philosophie und Literaturwissenschaft in Leipzig. Er gerät unter den Einfluß der deutschen idealistischen Philosophie und formalistischen Ästhetik. In seiner ersten Gedichtsammlung (1888) Einfluß von Heine. Er übersetzt deutsche Lyrik, so entsteht die Sammlung „Deutsche Dichter“ (1911). Slavejkov stirbt vor Verleihung des Nobelpreises.


1893

Der deutsche Generalkonsul in Sofia übernimmt die Vertretung der russischen Interessen im Fürstentum Bulgarien.


1896

Deutschland liegt auf dem fünften Platz im Außenhandel Bulgariens.


1899

Leipzig: Gavrail Iliev Kazarov, bulgarischer Forscher der Altgeschichte und Leiter des Archäologischen Volksmuseums sowie des Bulgarischen Archäologischen Instituts, absolviert Klassische Philologie und Alte Geschichte an der Leipziger Universität.


Anfang des 9. Jh.

Gemeinsame Grenze zwischen dem Fränkischen Reich Karls des Großen und Bulgarien unter Khan Krum (Khan von 803 bis 814)


845 und 852

Ludwig der Deutsche empfängt auf den Reichstagen von Paderborn und Mainz bulgarische Gesandschaften. Dies stellt die ersten politischen und militärischen Kontakte dar.


853-863

Der bulgarische Khan (später Fürst) Boris I. schließt ein Bündnis mit Ludwig dem Deutschen gegen das Großmährische Fürstentum und führt Verhandlungen über die Annahme des römischen Christentums. Der Bündnis-Vertrag wird 864 durch eine Zusammenkunft beider Herrscher an der Donau bekräftigt.


1147

Kreuzritter unter dem deutschen Kaiser Konrad III. (Zweiter Kreuzzug) ziehen durch bulgarisches Land (auch Sredez, das heutige Sofia), wo sie große Schäden verursachen.


1189

Kreuzritter unter dem deutschen Kaiser Friedrich I. Barbarossa erreichen Sredez (Sofia). Es kommt zu Plünderungen; das Heer verbringt den Winter 1189/90 auf bulgarischem Territorium.


1. Hälfte d. 13. Jh.

Ansiedlung deutscher Bergleute, der sogenannten „Sassen“, im mittelalterlichen Bulgarien.


ab 1396

das bulgarische Zarenreich befindet sich unter der Hoheit des Osmanischen Reichs. Die Kontakte zu den deutschen Gebieten sind sporadischer Natur und gewinnen erst im späten 18. Jahrhundert wieder an Umfang („nationale Wiedergeburt“ Bulgariens).

nach oben