Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Bulgarien: Politisches Porträt
Bulgarien ist seit dem Ende des Kommunismus eine parlamentarische Demokratie. Die seit 2020 zunehmende Fragmentierung der Parteienlandschaft erschwerte die Regierungsbildung. Seit 2021 fanden fünf Parlamentswahlen statt. Nach den Wahlen vom 2. April 2023 einigten sich die beiden größten Fraktionen im Parlament auf eine Regierung, die am 6. Juni unter der Leitung von Ministerpräsident Denkov ihr Amt antrat.
Im Zuge der 2007 vollzogenen EU-Mitgliedschaft hat Bulgarien weitreichende wirtschaftliche und politische Reformen durchgeführt. Herausforderungen bleiben eine negative demographische Entwicklung sowie die Bekämpfung von Korruption, organisierter Kriminalität, sozialer Ungleichheit und Armut.
Im Fokus der Außenpolitik stehen die Beziehungen zu den EU-Mitgliedstaaten, zum Westbalkan, zu den USA und - wegen der Flucht- und Migrationsbewegungen über die Balkanroute - zur Türkei. Bulgarien ist seit 2004 Mitglied der NATO. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gewährt Bulgarien Geflüchteten aus der Ukraine Zuflucht. Außerdem diversifizierte Bulgarien seine Energieversorgung und machte sich von russischem Gas unabhängig.
Weitere Informationen
