Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Tourismusbeziehungen zwischen Deutschland und Bulgarien
Deutschland, das Land der Städtereisenden und Bulgarien, das Land der Ski- und Strandurlaube - zwei Länder mit komplementären Verlockungen
Die Tourismusbeziehungen zwischen Deutschland und Bulgarien sind seit Jahren eine Erfolgsgeschichte. Auch im letzten Jahr ist der Tourismus zwischen unseren Ländern weiter gewachsen. Im Jahr 2019 packten über 760 000 Deutsche ihre Koffer, um Bulgarien zu bereisen.
Auch ist Deutschland ein beliebte Urlaubsdestination der Bulgaren, ca. 446 000 Bulgaren entschieden sich 2019 für eine Reise in die Bundesrepublik, womit diese mit ganz vorn bei beliebtesten Reisezielen liegt, hinter den direkten Nachbarländern Griechenland, Türkei, Rumänien und Serbien.
Gegensätze ergänzen sich
In Deutschland ist der Städte- und Kulturtourismus für Ausländer am attraktivsten. Deutschland bietet seinen Gästen historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten sowie eine mannigfaltige Städtekultur. Zum Beispiel Berlin, die hippe und junge Stadt der Startups mit seinen unzähligen Kreativen oder die traditionsbewusste Stadt München.

Für Groß und Klein ist Deutschland ein idealer Ort seine Freizeit zu verbringen. Deutschland nennt derzeit 46 Unesco-Welterbestätten sein eigen, zuletzt kamen im Jahr 2019 die Montanregion Erzgebirge und das Augsburger Wassermanagementsystem dazu. Zu den meist besuchten Sehenswürdigkeiten gehört nach wie vor König Ludwigs Schloss Neuschwanstein.
In Bulgarien locken die Schwarzmeerküste im Sommer und die Berge im Winter. Ob am feinen Sandstrand entspannen oder die Pisten auch des Nachts mit Skiern runterrasen, Bulgarien bietet vielfältige Möglichkeiten, seine Freizeit in schöne Erlebnisse zu verwandeln - und das zum kleinen Preis. Die Skigebiete Bansko und Borovets gehören zu den günstigsten Ski-Gebieten Europas und auch die Übernachtungspreise sind im europäischen Vergleich sehr niedrig.

Bulgarien sucht auch nach neuen Wegen, zusätzliche Tourismusmagnete zu entwickeln. So will man im Norden Bulgariens entlang der Donau nachhaltigen Tourismus, etwa mit Schwerpunkten bei der Naturerfahrung, etablieren. Wachstumspotential hat auch Kultur-, Wellness-, Spa-, Event- und Ökotourismus.
Tourismus ist ein volkswirtschaftlich wichtiger Sektor:
Etwa 13 % der Wertschöpfung Bulgariens stammt aus dem Fremdenverkehr. Hunderttausende Arbeitsplätze hängen in Bulgarien am Tourismus - nicht viel anders in Deutschland, wo der Tourismus zwar nur ca. 4 Prozent der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung (etwa 105 Milliarden Euro) ausmacht, aber mit fast drei Millionen Arbeitsplätzen ganze sieben Prozent der Erwerbstätigen ernährt.